Jump to content

Telekom EntertainTV nur Audiobeschreibungs-Tonspur vorhanden


Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

mir ist heute aufgefallen, dass beim EntertainTV-IPTV-Stream nur der Beschreibungskanal wiedergegeben wird. Bei Auswahl der Tonspur "Das Erste HD (AC3,deu)" ist nichts zu hören (siehe Screenshot).

Sucht sich der DVBViewer automatisch die Audio PIDs zusammen?

Ich verwende die Version 7.3.1.0.

 

Gruß

Frank

DVBViewer.PNG

Posted
5 hours ago, NGFrankW said:

mir ist heute aufgefallen, dass beim EntertainTV-IPTV-Stream nur der Beschreibungskanal wiedergegeben wird.

 

Bei Betrachtung deiner Senderliste ist mir heute folgendes aufgefallen :):

  • Der Titel des Themas "Telekom EntertainTV nur Audiobeschreibungs-Tonspur vorhanden" ist irreführend. Die Marke "Entertain TV" gibt es nicht mehr, und anders als angegeben ist ja eine weitere AC3-Audiospur vorhanden. Sie gibt nur keinen Ton von sich. Eine support.zip würde vielleicht mehr über die Ursache verraten, z.B. welcher Decoder bei dir unter Optionen -> Wiedergabe-Komponenten für AC3 Audio eingestellt ist. Eventuell handelt es sich um ein Wiedergabeproblem, denn wenn diese Audiospur tatsächlich nicht vorhanden wäre, würde der DVBViewer normalerweise automatisch auf eine funktionierende umschalten. Für die Diagnose wäre auch die Eigenschaftsseite des DVBViewer Filters bzw. ein Screenshot nach Anwahl der Audiospur von Wert.
  • Deine Senderliste enthält offenbar zahlreiche alte/doppelte Einträge (insgesamt 4 MagentaTV / T-Entertain-Stammordner!). Diese sollten gelöscht werden, da sie zu Problemen führen können.  Verwende am besten nur die vom DVBViewer mitgelieferte MagentaTV-Senderliste (siehe TV/Radio -> Empfangseinstellungen/Suchlauf -> als Empfangsart "TS Stream" auswählen -> Senderliste laden).
5 hours ago, NGFrankW said:

Sucht sich der DVBViewer automatisch die Audio PIDs zusammen?

 

Er liest die mitgesendete PMT (Program Map Table). Als eine Art Inhaltsverzeichnis listet sie alle zu einem Sender gehörenden Streams mitsamt PIDs auf, also Video, Audiospuren, Untertitel, Teletext, HbbTV usw. Bei Abweichungen gegenüber der Senderliste korrigiert der DVBViewer automatisch, vorausgesetzt, er kennt die Service ID. Sie ist der Anker für die Erfassung aller weiteren Daten.

 

Posted

Hallo,

 

ja, stimmt, der Titel ist irreführen.

 

Vielen Dank für die Tips. Bei Verwendung der beiden Hauppauge Decoder bleibt der Ton tatsächlich stumm.

DVBViewer_Decoder.PNG.556eeabd97ce31b8f9e622e19402e6ac.PNG

 

Mit diesen Dekodern klappt die Audioausgabe:

  • System Default
  • ffdshow Audio Decoder
  • LAV Audio Decoder
  • Microsoft DTV-DVD Audio Decoder

Welcher von diesen ist der beste bezüglich der CPU-Auslastung?

 

Ich habe die Senderliste neu geladen und die alten gelöscht. Komischerweise ist danach per default danach der Beschreibungskanal aktiv:

DVBViewer_Senderliste_neu.PNG.90a9066c9d6d8e69de14e1e0420ec28c.PNG

 

Dieser lässt sich dann per Drag and Drop mit dem normalen Kanal swappen.

 

Existiert ein Filter, mit dem man die Framerate unter Verwendung der Bewegungsvektoren mit Hilfe einer GPU von 50Hz verdoppeln oder vervierfachen kann?

 

Gruß

Frank

 

 

Gruß

Frank

 

Posted
31 minutes ago, NGFrankW said:

Bei Verwendung der beiden Hauppauge Decoder bleibt der Ton tatsächlich stumm.

 

Womöglich hat Hauppauge nur eine AC3-Lizenz für die eigene TV-Anwendung erworben. Dass der Microsoft-Decoder bei AC3 mitmacht, bedeutet i.a., dass der Windows DVD Player installiert ist - trifft das bei dir zu? Ansonsten bleibt dieser Decoder bei AC3 auch stumm, und der DVBViewer bietet ihn ab Version 7.3.1 für AC3 nicht mehr Auswahl an. Mehr dazu hier.

 

32 minutes ago, NGFrankW said:

Welcher von diesen ist der beste bezüglich der CPU-Auslastung?

 

Diese ist bei der Dekodierung von Audio derart gering, dass es nicht lohnt, sich darüber Gedanken zu machen. Bei der Dekodierung von Video ist das eine andere Sache. Hier ist der wesentliche Faktor, ob der Decoder Hardwarebeschleunigung durch die Grafikkarte nutzt (DXVA2), was grundsätzlich voraussetzt, dass die Graka dies für das betreffende Videoformat unterstützt.

 

38 minutes ago, NGFrankW said:

Ich habe die Senderliste neu geladen und die alten gelöscht. Komischerweise ist danach per default danach der Beschreibungskanal aktiv:

 

Vermutlich, weil er in der PMT als erster auftaucht, was senderseits nicht so optimal ist. 

 

40 minutes ago, NGFrankW said:

Existiert ein Filter, mit dem man die Framerate unter Verwendung der Bewegungsvektoren mit Hilfe einer GPU von 50Hz verdoppeln oder vervierfachen kann?

 

Ist mir nicht bekannt.

 

Posted
Quote

Dass der Microsoft-Decoder bei AC3 mitmacht, bedeutet i.a., dass der Windows DVD Player installiert ist - trifft das bei dir zu?

Ja, den Windows-DVD-Player hatte ich 2016 offenbar mal installiert:

Windows_DVD_Player.PNG.2e8996599f5662bc2d71200736a5f139.PNG

 

Quote

Ist mir nicht bekannt.

Z.B. dieser hier: SVP – SmoothVideo Project – Real Time Video Frame Rate Conversion

Speziell bei Kameraschwenks bleibt das Bild dann auf einem langsamen TFT-Display scharf weil 1 bis 3 Zwischenbilder berechnet werden.

Wäre sowas nicht auch für den DVBViewer interessant? Möglicherweise kann man das sogar schon als Plugin nutzen. Ich habe das vor Jahren mal mit dem MPC-HC-Mediaplayer getestet.

 

Gruß

Frank

Posted
13 hours ago, NGFrankW said:

Z.B. dieser hier: SVP – SmoothVideo Project – Real Time Video Frame Rate Conversion

Speziell bei Kameraschwenks bleibt das Bild dann auf einem langsamen TFT-Display scharf weil 1 bis 3 Zwischenbilder berechnet werden.

Wäre sowas nicht auch für den DVBViewer interessant? Möglicherweise kann man das sogar schon als Plugin nutzen. Ich habe das vor Jahren mal mit dem MPC-HC-Mediaplayer getestet.

 

Auf welche Weise hast du das getestet? Aus der Projektbeschreibung geht für mich nicht hervor, ob und wie das im DVBViewer nutzbar wäre.

 

Im DVBViewer selbst wird sowas höchstwahrscheinlich nicht implementiert werden. Bildverbesserungen müssen i.a. im Video Decoder, Video Postprozessor oder Video Renderer stattfinden, also in einer DirectShow-Komponente. Spezialist ist in der Hinsicht MadVR. Der Renderer bietet auf seiner Konfigurationsseite einiges, wenn auch nicht genau das, was du angesprochen hast. MadVR lässt sich auch im DVBViewer nutzen - mehr dazu bei Bedarf.

 

Posted (edited)

Meine Tests sind schon ein paar Jahre her.

 

Auf der SVP-Website ist eine Übersicht zu finden, wie SVP unter Zuhilfenahme des DirectShow-Filter "ffdshow" eingebunden werden kann:

avi_synth.PNG.607073ea4d63615502174c2d29b8df47.PNG

 

Im MPC-HC-Mediaplayer muss der externe Filter ffdshow selektiert sein:

mpc_hc_filter_settings.PNG.099a203a7a926e4236fd8444da0cc0bc.PNG

 

ffdshow nutzt wiederum AVISynth. Hier das Script:

ffdshow_config.PNG.3fe669b0c02c0a472eb99e2a3dea4fbf.PNG

 

Danach kann man dann von den originalen 25 FPS auf 50 FPS oder mehr umschalten:

SVP_active_.thumb.jpg.ca4d0264ef862b196b9d8f0e47ddd460.jpg

 

Nutzt der DVBViewer auch optional ffdshow?

 

Gruß

Frank

Edited by NGFrankW
Posted

Habs mal kurz mit dem DVBViewer getestet:

DVBViewer_50FPS.thumb.jpg.0b343dbf5137d73b9b5b66cf145ed4dd.jpg

 

Funktioniert :)

 

Gruß

Frank

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...