Jump to content

Verständnisfrage Panasonic als TV-IP Client


Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo, 

 

ist es möglich mit einem Panasonic TV auf die Sender vom DMS zuzugreifen, wenn man ausschließlich Streams hinterlegt hat und keine Tuner? Hintergrund ist der, daß ich bisher per UPNP vom Pana auf den DMS zugreife, hier allerdings kein EPG habe. Ich nahm an, daß man dies evtl. so lösen kann. Im Menu des Panas sieht es für mich so aus, als ob man hier nur auf DVB Frequenzen suchen kann.  Vlt. missverstehe ich auch diese TV-IP Funktion der Glotze. 

 

Hier wurde mal sowas angedeutet: https://www.DVBViewer.tv/forum/topic/64458-ts-datei-als-hardware-device-für-wiedergabe-via-satip/#findComment-490777

Edited by JunePaik
Posted
vor 19 Minuten schrieb JunePaik:

Im Menu des Panas sieht es für mich so aus, als ob man hier nur auf DVB Frequenzen suchen kann.

 

Genau das ist auch nötig, wenn der Panasonic als Sat>IP Client des Media Servers arbeitet. Angenommen, der Media Server hat Zugriff auf zwei DVB-S Tuner. Dann kann der Panasonic sie via Sat>IP (oder allgemeiner DVB>IP) so nutzen, als wären sie in ihm selbst eingebaut, und du führst dann logischerweise einen Suchlauf über Astra 19,2° Ost aus, oder was auch immer. Sat>IP ist trotz des Namens für DVB-S, DVB-T und DVB-C spezifiziert.

 

Posted

Danke für die Erklärung. So wie ich den nachträglich im ersten Beitrag verlinkten Thread, dessen Inhalt wohl auf meine Frage passt, verstanden habe, gibt bzw. gab es eine interne Möglichkeit, TS-Streams auf DVB-Frequenzen zu legen? 

Posted
vor 19 Stunden schrieb JunePaik:

gibt bzw. gab es eine interne Möglichkeit, TS-Streams auf DVB-Frequenzen zu legen? 

 

Ja, es können TS-Dateien oder Streams so eingebunden werden, dass sie in der DVBViewer-Senderliste als DVB-Kanäle erscheinen. Dies wurde eingerichtet, um von Anwendern wegen Problemen eingereichte Samples möglichst weit unter Originalbedingungen testen zu können. Die Samples stammen aber i.a. aus DVB-Quellen, d.h. es handelt sich um von Anwendern aufgenommene und als Download bereitgestellte TS-Dateien.

 

Für einen Sat>IP Client, der einen Suchlauf durchführt, müsste der Media Server jedoch ein ganzes DVB-Netzwerk simulieren, einschließlich der Tabellen und Datenstrukturen, die ein Scanner normalerweise abgrast (siehe dazu auch hier). IPTV-Streams enthalten sie meist nur rudimentär, wenn überhaupt. Das ist also noch eine ganz andere Nummer... ich habe schon mal darüber nachgedacht, sowas zu schreiben, aber der Aufwand wäre beträchtlich.

 

Zu bedenken ist auch, dass ein vollwertiger Sat>IP-Client nicht auf Sender, sondern auf Tuner zugreift. Von den Sendern, die sich in der DVBViewer/DMS-Senderliste befinden, also auch von simulierten DVB-Sendern, erfährt er rein gar nichts. Er baut per Suchlauf anhand der besagten DVB-Tabellen seine eigene Senderliste auf.

 

Zwar gibt es die Möglichkeit, die DMS-Senderliste als M3U-Playliste mit RTSP-URLs zu exportieren, so dass sie für RTSP-fähige Clients wie den VLC verdaulich sind. Das ist dann aber quasi "Sat>IP für Arme", d.h. zugeschnitten auf Clients, die RTSP beherrschen, aber keine wirkliche Ahnung von DVB bzw. Sat>IP haben, also keinen Suchlauf durchführen können. Wenn der Panasonic eine Importmöglichkeit für solche M3U-Playlisten hat, könnte man das probieren...

 

Was genau aus welcher Quelle möchtest du denn dem Panasonic zuführen? Dazu hast du dich noch nicht konkret geäußert.

 

Posted

Diverse DASH / HLS 7 Streams, die von Telerising bereitgestellt werden, von Schweizer TV bis Waipu. 

Ich habe jetzt aber dnsmasq umgebogen: 

Zitat

server=/ott-play.com/panasonicsmarttv.wowtv.com/103.158.223.171

Damit startet über die WOW App (nicht verwechseln mit der gleichnamigen Sky App) aus dem Pana Store (die Modelle vor FireTV OS) der OTT Foss Player. NIcht schön aber selten. Besser als UPNP, da EPG. 

DSC_0329.JPG

Posted

Was es nicht alles gibt... :blink: Dein Media Server empfängt diesen EPG ebenfalls ohne weiteres? Das ist bei HLS/Dash-Streams eher ungewöhnlich.

 

Der DMS liefert übrigens auch via UPnP EPG-Daten. Die zuständige Einstellung ist in den DMS-Optionen (svcoptions.exe) Web/UPnP -> Live Streamserver -> Zusätzliche Daten -> EPG. Aber ich glaube, es beschränkt sich auf auf die Daten für die aktuelle und nächste Sendung. Schaltet man die Option ein, weiß zumindest der VLC, wie die gerade laufende Sendung heißt. Ob der Panasonic die Daten auswertet, ist eine andere Frage...

 

Posted (edited)

Empfangen nicht...dem DMS pumpe ich das EPG aus der altbekannten Kombi EPG-Buddy/XEPG rein. EPG-Buddy wird ja nicht mehr weiterentwickelt. Noch laufen die rytec Quellen, wenn Sie mal eingelesen wurden aber bei neuen Installationen gehts wohl nicht mehr. Man kann neben diesen Quellen für fehlende Sender zusätzlich noch eine externe XMLTV Quelle angeben im EPG-Buddy. Dazu nutze ich Easy-EPG.

 

Das EPG auf dem OTT-Player auf der Pana Glotze kommt automatisch aus vom Entwickler bereitgestellten rytec Quellen. Hier ist es dann wichtig, dass bei der exportierten channels.m3u ausm DMS die tvg-id tags passen, also ORF1.at für ORF 1 etc. pp. nach der rytec Nomenklatur. 

Rein theoretisch könnte man sogar innerhalb der m3u eine externe EPG Quelle definieren und auf die DMS channels.xml verweisen und die DMS tags nutzen. Das habe ich aber noch nicht probiert. 

Edited by JunePaik

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...