hhsch Posted July 4, 2015 Posted July 4, 2015 Hallo, gibt es eine Einstellung im DVBViewer für den Terratec Connect N3, wo auch der Tone (kHz) 22 für LOF (MHz) 10600 Umschaltung gesendet wird? Sender mit Einstellung Tone (kHz) None LOF (MHz) 9750 funktionieren alle. Bei der Terratec Home Cinema Empfangssoftware funktionieren alle Sender. Grüße hhsch Quote
Derrick Posted July 4, 2015 Posted July 4, 2015 Oberhalb der default-umschaltfrequenz von 11700MHz wird der 22KHz ton automatisch gesendet. Jendenfalls bei standardeinstellungen. Poste bitte einen support.zip Quote
mac-smarti Posted August 7, 2015 Posted August 7, 2015 Bei mir ist es leider das gleiche bei Connect N3 werden nur die Sender ohne 22Khz wiedergegeben. alle anderen bleiben dunkel. Gibt es dafür bereits eine Lösung? Quote
mac-smarti Posted August 7, 2015 Posted August 7, 2015 Interessant, wenn ich den Suchlauf in der Terratec Home Cinema Software starte, werden alle Sender gefunden. Danach geht auch alles über den DVBViewer. Nach einem Neustart des Rechners werden jedoch wieder nur die Sender ohne 22 Khz wiedergegeben. Das gefällt mir aber gar nicht. Ich hoffe , das ich mit dem Kauf der Software nicht voreilig war... Quote
Derrick Posted August 7, 2015 Posted August 7, 2015 Ohne support.zip wird das ein monolog von dir bleiben Quote
mac-smarti Posted August 7, 2015 Posted August 7, 2015 So, jetzt hat es doch geklappt. Hier sind die geforderten Files. Das alles Okay ist nach dem Start der Terratec HomeCinema Software. Hier funktioniert alles. Danach wurde der Rechner neu gestartet. Jetzt können nur noch die Sender ohne 22 khz Impuls angesehen werden. Der Rest bleibt dunkel ohne Ton. support_hier alles Okay.zip support_nach dem Neustart.zip Quote
Derrick Posted August 7, 2015 Posted August 7, 2015 Was sieht deine aussenanlage und satzf-verteilung aus? Was steht bei diseqc? Quote
mac-smarti Posted August 7, 2015 Posted August 7, 2015 Ich habe noch mal ein wenig weiter getestet, das Problem besteht immer dann, wenn die Verbindung zum Connect N3 (W-LAN) unterbrochen wurde. Es muss also nicht unbedingt ein Neustart sein, um das Fehlerbild nachzustellen. Danach reicht es die Terratec Home Cinema Software zu starten und kurz den Suchlauf zu aktivieren. Danach kann die Terratec Software beendet werden und DVBViewer läuft ohne Probleme. Das hatte ich früher mit dem Windows Media-Center nicht, was jetzt allerdings auf Windows 10 nicht mehr zur Verfügung steht. Der Grund dafür, warum ich mich für diese SW entschieden habe. Quote
mac-smarti Posted August 7, 2015 Posted August 7, 2015 Ich nutze das ganze im Wohnmobil, dort hängt an dem Spiegel direkt das Connect N3. Kein Diseq vorhanden. Die Einstellungen hab ich so gelassen, wie sie aus der Senderliste kommen (Posa/OptA) In der Hardware ist der Schalter "Ganzn Transponder öffen" ausgegraut und deaktiviert. Quote
Griga Posted August 7, 2015 Posted August 7, 2015 Macht es einen Unterschied, wenn du unter Optionen -> Hardware für den Connect N3 Tuner "Internen Network Provider Filter verwenden" ausschaltest, und wenn es damit nicht funktionieren sollte, auch noch "Direktes Tunen"? Hinter dem Connect N3 Tuner verbirgt sich wahrscheinlich ein virtueller Devolo Netzwerktuner bzw. ein entsprechender BDA-Treiber. Ein Problem mit dem 22 kHz-Signal ist in dem Zusammenhang bislang noch nicht gemeldet worden. Quote
mac-smarti Posted August 7, 2015 Posted August 7, 2015 (edited) Nein, leider macht das keinen Unterschied. Das Verhalten ist genau das selbe. Aber das dieses Problem noch nie gemeldet wurde, stimmt nicht ganz. Ich habe mich schließlich an diesen Thread angehängt, der von HHSCH im Juli 2015 eröffnet wurde. Edited August 7, 2015 by mac-smarti Quote
Derrick Posted August 7, 2015 Posted August 7, 2015 Bei einem single-lnb spielt diseqc keine rolle. Eine starke dämpfung des 22kHz-signal scheidet hier wohl auch aus. Danach reicht es die Terratec Home Cinema Software zu starten und kurz den Suchlauf zu aktivieren. Danach kann die Terratec Software beendet werden und DVBViewer läuft ohne Probleme. ..den satz verstehe ich noch nicht ganz. Kannst du nach initialisierung mit der fremdsoftware zwischen low und high band schalten? Quote
Griga Posted August 7, 2015 Posted August 7, 2015 .den satz verstehe ich noch nicht ganz. Kannst du nach initialisierung mit der fremdsoftware zwischen low und high band schalten? Gute Frage. Das wüsste ich auch gerne. Geht nach Einsatz der Terratec Software die Umschaltung zwischen Sendern unterhalb und oberhalb von 11700 MHz, oder gehen dann nur die oberhalb? Das Ein/Ausschalten des 22 kHz-Signals ist ein absoluter BDA-Standard-Mechanismus, der mit -zig Geräten/Treibern problemlos funktioniert. Warum in diesem Fall erst die TerraTec-Software eine Initialisierungssequenz unbekannter Art liefern muss, entzieht sich meiner Vorstellungskraft. Aber das dieses Problem noch nie gemeldet wurde, stimmt nicht ganz. Sorry, ich hatte übersehen, dass der erste Post von jemand anderem ist. Meine Recherchen hinsichtlich Devolo DLan im Forum hatten keine Hinweise auf ein 22 kHz-Problem ergeben. Der Tuner wird vom DVBViewer als Devolo-Gerät erkannt und entsprechend behandelt. In dem speziellen Devolo-Code sehe ich jedoch keinen Bezug auf das 22 kHz-Signal. Quote
Griga Posted August 8, 2015 Posted August 8, 2015 Ich habe noch etwas über die Connect N3 recherchiert, weil mir das Gerät bislang nicht untergekommen ist. Es handelt sich um eine DVB-S-Box für Sat-Verteilung im Netzwerk - also nicht DVB-S2 fähig! Und es gibt tatsächlich noch einen Anbieter, der versucht, sowas heutzutage für 200 Euro unter die Leute zu bringen. Ich frage mich, ob nicht eine schlichte DVB-S2 USB Box in diesem Fall eine deutlich unproblematischere, leistungsfähigere und preiswertere Lösung wäre als die offensichtlich veraltete Connect N3. Bei TerraTec wird die Box überhaupt nicht mehr gelistet, auch bei Treibern Fehlanzeige. Hier ist allerdings noch eine neuere Treiber-Version als die von mac-smarti installierte erhältlich. Wenn sie das Problem auch nicht löst, dürfte es sehr schwierig werden, herauszufinden, welche Maßnahme für die Aktivierung des 22 kHz-Signals erforderlich ist. Korrektur: Wenn man in die INF schaut, muss man leider feststellen, dass es keine neuere Version ist. Das auf der Downloadseite angegebene Datum täuscht das nur vor. Quote
Derrick Posted August 8, 2015 Posted August 8, 2015 ..ah, zumindest verstehe ich jetzt, was das für ein box ist. Dem DVBViewer wird wird eine direkte hardwareanbindung vogegaukelt Quote
mac-smarti Posted August 8, 2015 Posted August 8, 2015 Hallo Derrick, es ist so wie du es verstanden hast. Wenn vorher ein Suchlauf in der Terratec SW gestartet wurde, (auch ganz kurz reicht schon) , geht danach beim DVBViewer die Umschaltung zwischen Low und High Band. Die Connect nutzt für die Simulation der Hardware eine kleine Treiber Software (Connect), die sich per W-LAN mit der Box verbindet. Danach ist dann auch die Hardware der Box in den Viewern (Terratec oder auch DVBViewer) sichtbar. Sobald man die W-LAN Verbindung wieder trennt, hat der DVBViewer ein Problem mit der High Low umschaltung. Der Vorteil an der Connect ist eben die W-LAN Anbindung. Dadurch kann der Rechner auch außerhalb des Womo genutzt werden. Man ist eben nicht von der Kabelanbindung abhängig. Wie gesagt, Das Microsoft Media-Center hatte damit keine Probleme, aber leider gibts das ja nicht mehr unter Windows 10, was der Grund für den Wechsel der SW zu DVBViewer war... Quote
Griga Posted August 8, 2015 Posted August 8, 2015 Eine Sofort-Lösung für den DVBViewer gibt es da wohl leider nicht. Ich habe mal einen Entwickler angeschrieben, der früher an TerraTec Home Cinema mitgearbeitet hat. Vielleicht weiß der noch was... Quote
Griga Posted August 10, 2015 Posted August 10, 2015 Der Entwickler hat geantwortet, er hätte das Handling für die Connect N3 nicht in THC implementiert und auch keinen Zugriff auf den Quellcode mehr, aber er hat mir die Adresse eines anderen Programmierers gegeben, der damals an der Sache beteiligt war... den habe ich heute angeschrieben. Quote
Griga Posted August 11, 2015 Posted August 11, 2015 Ok, das war die richtige Adresse. Jetzt weiß ich mehr. In dem verdammten Ding steckt AzureWave-Hardware und muss entsprechend behandelt werden. Das kann der DVBViewer im Prinzip, weil er verschiedene DVB-Karten von AzureWave unterstützt. Der Code muss allerdings mit der für Netzwerk-Betrieb erforderlichen PID-Filterung kombiniert werden. Wer eine Connect N3 hat, soll sich als Tester bereithalten, sonst wird das ein reines Glücksspiel. Ich poste hier, wenn es etwas zum Testen gibt. Quote
Griga Posted August 12, 2015 Posted August 12, 2015 Im Anhang eine TransEdit-Testversion. Sie ist funktionell eingeschränkt, kann aber scannen. Der Testablauf mit der Connect N3: (1) TransEdit_Test.exe im DVBViewer-Installationsordner speichern (wo sich DVBViewer.exe befindet). (2) Wichtig: Nach dem Start unter Settings -> Hardware -> Detect Devices ausführen und auf Save klicken. Der Connect N3 Gerätetyp muss neu erkannt werden (gilt später auch für den DVBViewer Pro). (3) Auf der linken Seite des TransEdit-Hauptfensters die Transponderliste für Astra 19° Ost auswählen. (4) Auf der rechten Seite einen Transponder oberhalb von 11700 MHz auswählen und auf Scan Selected klicken. Es sollten im Scanner-Fenster Resultate erscheinen, ohne dass vorher THC gelaufen ist. Zur Sicherheit weitere Transponder testen (auch unterhalb von 11700 Mhz), aber keine blauen DVB-S2-Transponder, die die Connect N3 nicht kann. (5) Nach den Tests in TransEdit Info -> Configuration Folder anwählen (öffnet ein Explorerfenster) und TransEdit beenden. Die Datei TransEdit_Test.txt aus dem Konfigurationsordner hier gezippt anhängen. Wenn es mit TransEdit funktioniert, kommt als nächstes der DVBViewer Pro an die Reihe. TransEdit_Test_4_1_0_3.zip Quote
mac-smarti Posted August 14, 2015 Posted August 14, 2015 Über so viel Engagement bin ich wirklich begeistert. Ich werde berichten, was dabei herausgekommen ist. Allerdings muss ich erst vor dem Haus die SAT-Schüssel aufbauen, da wie gesagt das ganze in meinem Womo verbaut ist. Quote
Griga Posted August 14, 2015 Posted August 14, 2015 Allerdings muss ich erst vor dem Haus die SAT-Schüssel aufbauen, da wie gesagt das ganze in meinem Womo verbaut ist. Am besten, du machst für die Angelegenheit noch eine Weile Urlaub mit dem Womo Quote
mac-smarti Posted August 14, 2015 Posted August 14, 2015 Bis zum Urlaub, (in 2 Wochen) hoffe ich haben wir die Lösung . Sieht nämlich bis jetzt ganz gut aus. Ich hab zwar nicht bei allen Transpondern oberhalb ein Ergebnis bekommen, bin mir aber auch nicht sicher, ob bei allen was kommen muss. Bei den Relevanten mit RTL und ZDF gabs jedenfalls ein Ergebnis. Und die konnte ich vorher nie sehen ohne vorher mit Terratec Home cinema vorgescannt zu haben. also Daumen hoch und weiter so... TransEdit_Test.zip Quote
mac-smarti Posted August 14, 2015 Posted August 14, 2015 Also alles bestens, ich hab jetzt auch noch einen komplett Scan gefahren. 1214 gefundene Sender. Und in der Preview sind alle offenen Sender funktional. Ich vermisse nichts. Super Arbeit. Quote
Griga Posted August 14, 2015 Posted August 14, 2015 Ich hab zwar nicht bei allen Transpondern oberhalb ein Ergebnis bekommen, bin mir aber auch nicht sicher, ob bei allen was kommen muss. Bei den blauen (DVB-S2) ist nichts zu erwarten. Die kann die Connect N3 nicht. Aber die schwarzen sollten alle gehen, vorausgesetzt du verwendest eine aktuelle Transponderliste und die Schüssel ist ausreichend ausgerichtet. Ich hänge zur Sicherheit eine aktuelle Astra-Transponderliste an. Sie gehört in den Konfigurationsordner (!!!), Unterordner Transponders. DVB-S_0192.ini Das Log sieht gut aus. Alle AzureWave-spezifischen Aufrufe wurden ohne Fehler absolviert. Jetzt braucht es noch die Implementation im DVBViewer Pro und einen Test. Ich werde dir deswegen demnächst eine PM schicken. Quote
Derrick Posted August 14, 2015 Posted August 14, 2015 Diese liste ist schon wieder osolet. 11023H hat auf DVB-S2 geschaltet mit SR=23500, 8PSK, 3/4. Ist zwar nur ein testsender zu sehen, aber beim scan mit einer nur_DVB-S_karte kommt nix mehr. Quote
Griga Posted August 15, 2015 Posted August 15, 2015 Ein Test mit TransEdit wäre noch von Bedeutung. Wenn du nur den Transponder 12266 H scannst, wieviele Ergebnisse erhälst du? Wenn du im Scannerfenster Filter3 -> Audio Tracks ausschaltest, sollten es genau 64 sein. Falls weniger, bitte die Anzahl angeben... und nicht vergessen, danach die Anzeige der Audio Tracks wieder einzuschalten. Die Frage zielt darauf ab, herauszufinden, wieviele PIDs man gleichzeitig im PID Filter setzen kann. Quote
mac-smarti Posted August 15, 2015 Posted August 15, 2015 So, hab meinen Versuchsaufbau wieder hergestellt... Kann schließlich nicht den ganzen Tag die Schüssel auf der Strasse stehen lassen Ich hab den Scan so wie du es beschrieben hast durchgeführt und hab genau die 64 Sender bekommen. Mit angehacktem Audio Tracks sind es 72. Sieht weiter gut aus. Quote
Griga Posted August 15, 2015 Posted August 15, 2015 Ok, der PID Filter bewältigt also 64 oder mehr PIDs gleichzeitig. Dürfte reichen. Du hast eine PM. Quote
mac-smarti Posted August 16, 2015 Posted August 16, 2015 Bei den blauen (DVB-S2) ist nichts zu erwarten. Die kann die Connect N3 nicht. Aber die schwarzen sollten alle gehen, vorausgesetzt du verwendest eine aktuelle Transponderliste und die Schüssel ist ausreichend ausgerichtet. Ich hänge zur Sicherheit eine aktuelle Astra-Transponderliste an. Sie gehört in den Konfigurationsordner (!!!), Unterordner Transponders. DVB-S_0192.ini Das Log sieht gut aus. Alle AzureWave-spezifischen Aufrufe wurden ohne Fehler absolviert. Jetzt braucht es noch die Implementation im DVBViewer Pro und einen Test. Ich werde dir deswegen demnächst eine PM schicken. Ich habe dazu noch eine Frage. In welchem Ordner soll denn die Transponder liste ausgetauscht werden. Es gibt derer drei an verschiedenen Stellen. Im Installationspfad und unter Programmdata. Ich habe jetzt mehrere Astra 19 in meiner Liste. Quote
Griga Posted August 16, 2015 Posted August 16, 2015 C:\ProgramData\CMUV\DVBViewer\Transponders Der DVBViewer benutzt nur diesen Ordner, wenn er vorhanden ist und Inhalt hat. Lege die anderen Astra-Listen in dem Ordner erst mal zur Seite, also alles mit Astra 19 oder 0192 im Dateinamen. Oder räume den Ordner leer und speichere dort nur die neue Liste. Mehr brauchst du ja erst mal nicht. Quote
mac-smarti Posted August 16, 2015 Posted August 16, 2015 Ich habe jetzt Zeit gefunden, die neue SW zu testen. Leider ist das Ergebnis noch nicht so wie es sein sollte. Die Sender im H-Band werden weiterhin nur hell, wenn vorher ein Scan mit TransEdit_Test gemacht wurde. Ich habe auch schon die Orginal Transedit gegen die modifizierte ausgetauscht, aber das hat auch keinen Erfolg gebracht. Wenn allerdings vorher ein Scan angestoßen wurde, werden alle Sender hell. Muss evtl. sonst noch etwas beachtet werden? Quote
Griga Posted August 16, 2015 Posted August 16, 2015 Hast du Optionen -> Hardware -> Geräte suchen ausgeführt? Ich hatte schon mal drauf hingewiesen, hätte es aber besser wiederholen sollen. Quote
mac-smarti Posted August 16, 2015 Posted August 16, 2015 Super, das wars. Ich bin begeistert. Muss sagen du verstehst dein Handwerk... Wie geht es jetzt weiter? Soll ich diese SW erst einmal so testen, soweit mir das möglich ist, bis es was offiziell freigegebenes geben wird? Ich hätte evtl. noch ein anderes Problem, aber das bezieht sich auf die Fernbedienung der Terratec, die nicht ganz so funktioniert wie sie sollte. Ich denke, das wird aber ein anderer Thread werden. Vielen Dank schon mal für diese tolle Arbeit. Martin Quote
Griga Posted August 16, 2015 Posted August 16, 2015 Benutze die Testversion einfach. Bevor du andere Probleme postest, überzeuge dich erst, dass sie in der Testversion und dem offiziellen Release gleichermaßen bestehen (mach aus der alten Datei eine dvbviewer2.exe oder so im selben Ordner, wo auch DVBViewer.exe ist, so dass du die eine oder die andere starten kannst). Falls es ein spezielles Problem nur mit der Testversion gibt, schreibe eine PM. Ich berichte jetzt erst mal dem ehemaligen TerraTec-Entwickler, dass es sein Hinweis auf die AzureWave-Hardware in der Connect N3 voll gebracht hat. Quote
joergfl Posted April 23, 2016 Posted April 23, 2016 Hallo, ich muss mich hier mal mit dran hängen- ich habe auch eine connect N3 die ich nutzen möchte unter win 10. geht es denn jetzt mit DVBViewer oder nicht? was geht nicht? was muss ich tun damit ich eine funktionierende software dafür bekomme? Danke ;-) Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.