Klassikfan Posted March 5, 2023 Posted March 5, 2023 (edited) Hab mal geggogelt und nur diese Anleitung gefunden: http://de.DVBViewer.tv/wiki/UserMode.ini#Mehrfachinstallationen Gibt es inzwischen eine komfortablere Lösung? Das PIP befriedigt mich nicht wirklich, da hierbei das Minifenster einen Teil des Hauptfensters überdeckt. Auch würde ich gern für jeden Live-Inhalt einen Timeshift laufen lassen können, um im Nachhinein Aufnahmen von interessanten Inhalten zu erstellen. Zur Installationsumgebung: Ich benutze den DVBViewer an einem PC, der auf einen Mediaserver auf einem zweiten ("Server"-) PC zugreift, wo ausreichend Tuner zur Verfügung stehen (10x Sat), und der somit auch die Hardware und die programmierten Aufnahmen managt. Edited March 5, 2023 by Klassikfan Quote
Griga Posted March 5, 2023 Posted March 5, 2023 vor 43 Minuten schrieb Klassikfan: Das PIP befriedigt mich nicht wirklich, da hierbei das Minifenster einen Teil des Hauptfensters überdeckt. Rechtsklick ins Bild-in-Bild -> In separatem Fenster anzeigen. vor 45 Minuten schrieb Klassikfan: Auch würde ich gern für jeden Live-Inhalt einen Timeshift laufen lassen können, um im Nachhinein Aufnahmen von interessanten Inhalten zu erstellen. Einstellungen -> Optionen -> TV/Radio -> Automatischer Timeshift-Start ein. Quote
Klassikfan Posted March 5, 2023 Author Posted March 5, 2023 (edited) Ich würde gern für JEDEN Live-Inhalt einen (separaten) Timeshift laufen lassen! Also je Fenster einen! Auch beeinflußt meiner Erfahrung nach der Wechsel zwischen den Anzeigen und Senderwechsel den Timeshift, der dann wieder von neuem startet. Drum frug ich ja nach mehreren Fenstern, die unanbhängig von einander arbeiten. Edited March 5, 2023 by Klassikfan Quote
Webturtle Posted March 5, 2023 Posted March 5, 2023 Hallo, einfach ist es, nebem dem DVBViewer Pro den DVBViewer GE zu installieren und beide parallel laufen zu lassen. Man benötigt natürlich für jeden eingene Empfangsgeräte. Ich habe den Pro mit einem DVB-S und einem DVB-T2 HD Empfänger laufen und den GE mit einem anderen DVB-T2 HD Stick. Der am Pro ist an eine mitgelieferte Stabantenne angeschlossen (DVB-T Kerngebiet) und der am GE hängt an unserer alten analogen Dachantenne, mit der ein DVB-T Nachbargebiet empfangen werden kann wie früher das benachbarte Dritte Programm. Allerdings dürfte damit die beabsichtite "Fernsehwand" noch weit entfernt sein. Viele Grüße Webturtle Quote
Klassikfan Posted March 6, 2023 Author Posted March 6, 2023 Na ja, die Hardware ist nicht das Problem. Der Mediaserver auf dem Server-PC managt das. Der/die DVBViewer ist/sind nur Netzwerk-Clients. Quote
Griga Posted March 6, 2023 Posted March 6, 2023 vor 11 Stunden schrieb Klassikfan: Hab mal geggogelt und nur diese Anleitung gefunden: http://de.DVBViewer.tv/wiki/UserMode.ini#Mehrfachinstallationen Gibt es inzwischen eine komfortablere Lösung? Nein. Allerdings ist es auch nicht besonders schwierig, da die Voraussetzungen in deinem Fall durch den Media Server günstig sind. Im wesentlichen beschränkt sich die Erzeugung zusätzlicher DVBViewer-Instanzen auf Kopieraktionen mit dem Explorer, so wie im Wiki hier in den Schritten 2. bis 5. angegeben. Potentielle Probleme: Spätere Änderungen der DVBViewer-Einstellungen oder Aktualisierungen der Senderliste musst du bei x DVBViewer-Instanzen x mal durchführen. Hilfreich wäre ein Skript oder eine Batchdatei, die das Kopieren des Konfigurationsordner-Inhalts und damit das Synchronisieren der DVBViewer-Einstellungen automatisiert. Timeshift-Aufnahmen erzeugt der DVBViewer standardmäßig auf dem Client PC. Nach "Timeshift-Datei beibehalten" befinden sie sich also nicht auf dem Server PC wie andere Aufnahmen. Der Media Server weiß nichts von ihnen. Du müsstest sie erst in ein Aufnahmeverzeichnis des Servers kopieren. EPG Info-Dateien sind dabei Pflicht! Sonst lassen sich DVBViewer-Aufnahmen nicht nachträglich mittels Aufgaben -> Aufnahme-Datenbank aktualisieren in die Aufnahmedatenbank des Media Servers integrieren. Du kannst Timeshift-Aufnahmen an den Server delegieren (siehe Tweaker.exe: "Timeshift-Aufnahmen an den Media Server delegieren" und "Timeshift-Delegation an einen Remote-Media Server erlauben"). Dann werden sie vom Server gleich richtig als Aufnahmen erfasst. Die letztere Option ist jedoch noch wenig erprobt und deshalb als experimentell bezeichnet. Der Media Server muss dabei Timeshift-Aufnahmen in einen (für den Client-PC) freigegebenen und als UNC-Pfad (Netzwerk-Pfad) angegebenenen Ordner auf dem Server PC schreiben, so dass der DVBViewer über das Netzwerk direkt darauf zugreifen kann. Sobald der DVBViewer eine Timeshift-Datei auf einem anderen PC für zeitversetzte Wiedergabe verwendet, braucht das die doppelte Bandbreite, weil er weiterhin auch den Live-Stream vom Server empfängt. Aus 15 MBit/s für einen HDTV-Sender werden so 30 MBit/s. Machen das 5 DVBViewer-Instanzen gleichzeitig, brauchen sie 150 MBit/s. Es bleibt dann zu hoffen, dass die Netzwerkverbindung die erforderliche Netto-Datenrate störungsfrei hinbekommt... Soweit erst mal, was mir dazu einfällt... Quote
Klassikfan Posted March 7, 2023 Author Posted March 7, 2023 Ok. Dann werde ich mich da wohl mal reinknien müssen. Die Bandbreite der Netzwerkanbindung ist kein Problem. Beide PCs haben 2,5GBit. Quote
Klassikfan Posted March 27, 2023 Author Posted March 27, 2023 Sooo.... Also es funktioniert schon mal! Eine Frage hätte ich noch: Wie läuft das mit Programmupdates? Muß ich die ganze Prozedur dann wieder machen, damit alle Instanzen aktuell sind? Quote
Griga Posted March 28, 2023 Posted March 28, 2023 vor 12 Stunden schrieb Klassikfan: Wie läuft das mit Programmupdates? Muß ich die ganze Prozedur dann wieder machen, damit alle Instanzen aktuell sind? Kopiere nach dem "Drüberinstallieren" einer neuen DVBViewer-Version einfach den Inhalt des primären DVBViewer-Programmordners (in den installiert wurde) in die Programmordner der anderen Instanzen, mit Ausnahme der UserMode.ini, die du ja in den anderen Ordnern modifiziert hast. Um den Inhalt der Konfigurationsordner brauchst du dich bei diesem Vorgang nicht kümmern, da der Installer dort normalerweise keine neuen Dateien hineinschreibt. 1 Quote
BulliM Posted July 7, 2023 Posted July 7, 2023 (edited) On 3/27/2023 at 7:48 PM, Klassikfan said: Sooo.... Also es funktioniert schon mal! Eine Frage hätte ich noch: Wie läuft das mit Programmupdates? Muß ich die ganze Prozedur dann wieder machen, damit alle Instanzen aktuell sind? Das EPG wird leider nur für die laufende Instanz upgedated. Es gibt aber Möglichkeiten, das zu automatisieren. Es gibt folgendes Tool, welches das EPG automatisch updated: https://github.com/GruberMarkus/DVBViewer-EPG-Update/tree/master Ist schon älter, funktioniert aber noch 1a. Da das Skript nur das EPG für die Hauptinstanz updated, habe ich es um das Kopieren der EPG-Daten zu den Instanzen nach dem Update erwetert. Habe dazu ein kleines Start-Skript verlinkt, so dass ein Doppelklick zum Ausführen genügt. Ist sehr bequem. Alle paar Tage anklicken, der Scan dauert ein paar Minuten, dann ist immer alles in allen Instanzen aktuell. Das Skript öffnet und schließt die Fenster automatisch. Falls du Interesse hast, ich hänge es an. Aber unbedingt vorher nach Viren scannen. Ich gehe zwar davon aus, dass hier nichts passiert, aber man weiß nie. Der SHA-256 ist: 42e2cda9ea13fa6827a553706f905f8002e596daaff3bf71d87a71901fda6cc5 EPG-Update.zip Edited July 7, 2023 by BulliM Quote
Klassikfan Posted February 2 Author Posted February 2 Soooo... Neue Installation, neues Problem..chen.... Hab wieder zwei neue DVBViewer-Instanzen angelegt, und mich dabei an die Anleitung gehalten, wobei ich das Konfigurationsverzeichnis jeweils aus der Stamm-Installation kopiert habe, damit ich die Einstellungen (etwa die Steuerung mittels Tasten) nicht nochmal machen muß. Möglicherweise war das aber ein Fehler, denn jetzt zeigt die zweite Installation ein Verhalten, das ich so noch nicht kenne: Wenn beide Instanzen laufen, verhalten sich die Fenster wie separate Bild-in-Bild Fenster. Sie starten zwar unabhängige Timeshift-Aufnahmen (laufen also unabhängig), aber nur eines der Fenster hat Ton! Regele ich den Ton im zweiten (stummen) Fenster, wechselt auch die Audiowiedergabe in dieses Fenster. Was ist da schief gelaufen? Quote
Griga Posted February 2 Posted February 2 vor 7 Stunden schrieb Klassikfan: Hab wieder zwei neue DVBViewer-Instanzen angelegt, und mich dabei an die Anleitung gehalten, wobei ich das Konfigurationsverzeichnis jeweils aus der Stamm-Installation kopiert habe, Welche Anleitung? Die veraltete aus dem Wiki? Inzwischen gibt es eine wesentlich verbesserte Unterstützung für mehrere DVBViewer Instanzen, die kein manuelles Kopieren von Ordnern mehr erfordert. Es reicht ein einziges Programmverzeichnis, was insbesondere bei Updates von Vorteil ist, weil diese nicht nach jeder Installation erneut in weitere Programmverzeichnisse kopiert werden müssen. Erforderliche zusätzliche Konfigurationsordner legt der DVBViewer nach einem bestimmten System automatisch an. Ich empfehle ausdrücklich, alle manuell nach Wiki-Anleitung angelegten zusätzlichen Programm- und Konfigurationsordner wieder zu löschen und dann (DVBViewer 7.3.1 vorausgesetzt) eine der folgenden Methoden zu wählen: Eine DVBViewer-Verknüpfung auf dem Desktop, in deren Eigenschaften -> Verknüpfung -> Ziel du an den DVBViewer-Programmpfad durch ein Leerzeichen getrennt den Kommandoparameter -new anhängst. Die Verknüpfung startet dann bei jedem Doppelklick eine weitere DVBViewer-Instanz zusätzlich zu bereits laufenden. Tweaker.exe im DVBViewer-Programmverzeichnis zu starten und die Option "'Neue DVBViewer Instanz' in Menüs anzeigen" zu aktivieren. Dann erscheint ein entsprechender Menüpunkt im TV/Radio-Menü, der eine weitere Instanz startet. Es gibt noch andere Möglichkeiten. Informationen dazu bei Bedarf. vor 7 Stunden schrieb Klassikfan: Wenn beide Instanzen laufen, verhalten sich die Fenster wie separate Bild-in-Bild Fenster. Sie starten zwar unabhängige Timeshift-Aufnahmen (laufen also unabhängig), aber nur eines der Fenster hat Ton! Regele ich den Ton im zweiten (stummen) Fenster, wechselt auch die Audiowiedergabe in dieses Fenster. Das ist ab Version 7.3.0 und verbessert in Version 7.3.1 so gewollt, also "by Design". Welchen Sinn sollte es haben, den Ton mehrerer TV/Radio-Sender gleichzeitigzu hören? Das aktuelle DVBViewer-Release sorgt konsequent dafür, dass immer nur Audio eines Fensters mit Video/Audio-Wiedergabe hörbar ist, egal ob Bild-in-Bild oder zusätzliche DVBViewer-Instanz. Freut mich, dass es funktioniert Damit man trotzdem verfolgen kann, was in "stummen" TV-Fenstern abläuft, gibt es neuerdings optional Untertitel bei Bild-in-Bild, sofern gesendet (-> Rechtsklick in Bild-in-Bild -> Untertitel). 1 Quote
Klassikfan Posted February 3 Author Posted February 3 (edited) Aha? Gut zu wissen! Its not a bug, its a feature! 😁 Wie ist das mit mehreren Timeshifts? Klappt das nach der neuen Methode auch noch? Daß nur noch ein Audio geht... na ja. meistens ist das praktikabel, aber nicht immer. Praktisch fände ich es, wenn man zusätzliche Instanzen in die Taskleiste legen (anpinnen) könnte. So ließen sich weitere Instanzen direkter starten. Edited February 3 by Klassikfan Quote
Griga Posted February 3 Posted February 3 vor 1 Stunde schrieb Klassikfan: Wie ist das mit mehreren Timeshifts? Klappt das nach der neuen Methode auch noch? Ich wüsste nicht, woran es scheitern sollte. Ausprobieren. vor 1 Stunde schrieb Klassikfan: Praktisch fände ich es, wenn man zusätzliche Instanzen in die Taskleiste legen (anpinnen) könnte. So ließen sich weitere Instanzen direkter starten. Geht auch. Du kannst eine bestimmte Instanz mit dem Kommandoparameter -1, -2, -3 usw starten. Fehlt dieser Parameter, wird -1 angenommen. -1 startet die erste Instanz. -2 die zweite Instanz, -3 die dritte usw. Wenn du mehrere DVBViewer-Verknüpfungen auf dem Desktop erzeugst, sie z.B. DVBViewer 1, DVBViewer 2... usw. nennst und sie wie in meinem letzten Post beschrieben mit den Kommandoparametern -1, -2 usw. austattest, kannst du sie separat mit der Maus in die Taskleiste ziehen. Der Parameter -new startet dagegen immer die Instanz mit der niedrigsten noch freien Instanznummer (seit Version 7.3.1, das war in Version 7.3.0 noch nicht so gut gelöst). Wenn also die Instanzen 1 und 3 bereits laufen, würde der Parameter -new den Start von Instanz 2 bewirken. Grundsätzlich gilt: Mehrere Instanzen sollten möglichst alle als Client eines Media Servers konfiguriert sein, damit die DVB Hardware effizient genutzt wird. Ist das bei der ersten Instanz bereits der Fall, wenn du weitere Instanzen das erste Mal startest, übernehmen sie das automatisch. Weitere Infos dazu hier, 4. Punkt von oben. Quote
Klassikfan Posted February 3 Author Posted February 3 Ja, diese Grundkonfig mit dem Mediaserver auf dem anderen PC habe ich ja ohnehin. Ok, das probiere ich mal aus! Danke für die Hilfe! Quote
Klassikfan Posted February 25 Author Posted February 25 So! Habs jetzt schon ne Weile getestet, und muß sagen, daß das eine sehr gute Weiterentwicklung war! Glückwunsch! Und vielen Dank! Hab mir jetzt zwei Symbole in die Taskleiste gelegt, das originale und eine Verknüpfung mit dem Parameter -new. Klappt super, die Timeshift jedes Fensters funktionieren, die ganze Konfigurationsarbeit fällt weg... Toll! Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.