User101 Posted September 16 Share Posted September 16 Hallo, ich habe die aktuelle DVBViewer Version installiert, bekomme aber trotzdem kein Stream, wenn ich die m3u-Datei erstellt von Octopus Net C2, in den Senderlisteneditor vom DVBViewer ziehe. Lokal kann ich natürlich den Octopus finden. Mir geht es hier hauptsächlich um den Stream außerhalb meines Heimnetzwerkes, welches ich mit WireGuard herstelle. Falls fragen offen sind, einfach bitte nachfragen. Ich hoffe die Ausführungen waren ausreichend. Ich muss dazu sagen, dass es schonmal funktioniert hatte, weiß jetzt aber nicht, wo ich ansetzen soll. Danke im Voraus für den Support! Beste Grüße support.zip Quote Link to comment
Griga Posted September 17 Share Posted September 17 Wie sehen denn die URLs in der M3U aus? OctopusNet kann verschiedene Arten M3Us exportieren. Gib mal ein Beispiel an und mache eventuell Teile, die nicht öffentlich werden sollen, unkenntlich. Quote Link to comment
User101 Posted September 17 Author Share Posted September 17 Mit VLC funktioniert die channel.m3u-Datei. Wundert mich wieso nicht mit DVBViewer? #EXTM3U #EXTINF:0, 1-2-3.tv rtsp://192.168.178.33:554/?freq=370&msys=dvbc&sr=6900&mtype=256qam&pids=0,16,17,18,20,103,1101,1102,1104 Hier das Beispiel. Ich hoffe du meintest das, @Griga. Quote Link to comment
User101 Posted September 17 Author Share Posted September 17 @Griga Weißt du was mir aufgefallen ist? Im Senderlisteneditor, wenn ich ein Kanal auswähle und das Häckchen "Als Datei wiedergeben" unter "Streameigenschaften" aktiviere, funktioniert der Stream!? Quote Link to comment
Griga Posted September 17 Share Posted September 17 vor 47 Minuten schrieb User101: Mit VLC funktioniert die channel.m3u-Datei. (...) Im Senderlisteneditor, wenn ich ein Kanal auswähle und das Häckchen "Als Datei wiedergeben" unter "Streameigenschaften" aktiviere, funktioniert der Stream!? Mit "Als Datei wiedergeben" übernimmt der LAV Quellfilter/Splitter das Lesen des Streams, nicht mehr der DVBViewer selbst, was du unter Einstellungen -> Filter sehen kannst, wenn du dort auf die URL klickst. Mir schwant da etwas... probiere, wie es aussieht, wenn du bei geschlossenem DVBViewer die Datei DVBViewer_IPTV_Firewall_Rules.bat (siehe DVBViewer-Programmverzeichnis) nach einem Rechtsklick drauf mit Adminrechten ausführst. Mit DVBViewer_Firewall_Rules.bat kommst du entsprechend wieder zum vorherigen Zustand zurück. Quote Link to comment
User101 Posted September 17 Author Share Posted September 17 Mit der administrativen Ausführung beider .bat Dateien, brachte es leider keine Besserung... Quote Link to comment
Griga Posted September 17 Share Posted September 17 Du sollst zunächst nur DVBViewer_IPTV_Firewall_Rules.bat ausführen, nicht beide! Quote Link to comment
User101 Posted September 17 Author Share Posted September 17 (edited) So habe ich es gemacht. Erst die IPTV als admin ausführen. Dann getestet ob DVBViewer die m3u streamt, und danach, wenn das nicht funktioniert hat, die Firewall.Rules ebenfalls als Admin ausgeführt. P.s.: DVBViewer war geschlossen, wie geschrieben, nach Anleitung. Edited September 17 by User101 Quote Link to comment
Griga Posted September 17 Share Posted September 17 Eventuell hilft es weiter, wenn du das Problem im Debug-Modus des DVBViewers reproduzierst, so wie hier empfohlen, und danach (nach Beenden des DVBViewers) das DVBViewer.log aus dem Konfigurationsordner hier als Datei anhängst. Quote Link to comment
User101 Posted September 17 Author Share Posted September 17 So, ich habe den DVBViewer im Debug Modus ausgeführt, einen Sender ausgewählt (wird natürlich nicht gestreamt) und dann beendet. Ich hoffe die Datei, ist die richtige. DVBViewer.log Quote Link to comment
Griga Posted September 18 Share Posted September 18 Dem Log ist zu entnehmen, dass keine Daten im DVBViewer ankommen. Deshalb führt er nach jeweils 5 Sekunden ein Retune aus - das ist die Standardeinstellung bei einem TS Stream Device. Da du bereits eins unter Optionen -> Hardware hinzugefügt hast, kannst du dort dessen Einstellungen ändern. Leider kenne ich mich mit VPN-Verbindungen nicht aus und kann es auch nicht selbst probieren. Wie lange dauert es, bis die Verbindung zustande gekommen ist? Wenn es mehr als 5 Sekunden sind, führt der DVBViewer ein Retune aus, bevor Daten eintreffen - so kommt natürlich niemals Empfang zustande. Deshalb würde ich "Bei fehlendem Stream neu tunen nach..." probeweise auf 0 setzen, was die Funktion abschaltet. Außerdem solltest du das Verbindungs-Timout in den Einstellungen erhöhen, z.B. auf 10000 ms. Nach den Änderungen "Übernehmen" im Optionen-Fenster nicht vergessen! Mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein... Quote Link to comment
User101 Posted September 18 Author Share Posted September 18 Ersteinmal auf jedenfall danke! Deine Tipps mit den Einstellungen brachten leider keinen Erfolg... wirklich schade... 1 hour ago, Griga said: Wie lange dauert es, bis die Verbindung zustande gekommen ist? Unglücklicherweise verstehe ich die Frage nicht, da ja an sich gar kein Stream zu stande kommt.... oder welche Verbindung meinst du? Quote Link to comment
Griga Posted September 18 Share Posted September 18 Du hast doch im VLC und mit dem LAV Splitter Empfang. Also wirst du wissen, wie lange es nach der Anwahl des Senders dauert, bis die Wiedergabe beginnt. Quote Link to comment
User101 Posted September 18 Author Share Posted September 18 Stimmt, ach so ja... 😕 Da vergeht gerade mal so, ne Sekunde... Bei Auswahl bis Stream = ca. 1 sek. Quote Link to comment
User101 Posted September 18 Author Share Posted September 18 @Griga: Es wird ja bei der Erstinstallation vom Viewer gefragt, ob die Verbindung Privat oder Öffentlich hergestellt werden muss. Nun ist es mir passiert, dass ich mir gedacht habe, klicke ich mal auf Privat UND Öffentlich. Und die Verbindung wird jetzt hergestellt. Quote Link to comment
Griga Posted September 18 Share Posted September 18 vor 2 Stunden schrieb User101: Es wird ja bei der Erstinstallation vom Viewer gefragt, ob die Verbindung Privat oder Öffentlich hergestellt werden muss. Vom Installer??? Nicht das ich wüsste. Er fragt nur, ob er Firewall-Einträge vornehmen soll, so dass Sat>IP im privaten Heimnetzwerk funktioniert. Wenn ein Programm ohne solche Einträge das erste mal startet und irgendwelche Netzwerkaktivitäten entfaltet, fragt Windows i.a. nach, ob es das in einem privaten/öffentlichen Netzwerk darf. Was davon meinst du? Quote Link to comment
User101 Posted September 18 Author Share Posted September 18 Stimmt. Nicht vom Installer. Es wurde beim Abschluss der Installation, bzw. vor der Ersten Ausführung danach gefragt. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.