Jump to content

Sat>IP Viewer Android, Senderscan auf Smartphone


Recommended Posts

Posted

 

Hallo Herr Hackbart, liebe Forum-Nutzer,

seit etlichen Jahren verwende ich im Heimnetz zur vollsten Zufriedenheit das Windows-Programm DVBViewer incl. Media Server und HbbTV/MHEG 5 Engine. In Verwendung ist u.a. auch ein SAT>IP Server MEG-8000 von der Firma Megasat. Aus dem Play Store bezog ich für mein Android 14 Smartphone SAMSUNG A16 5G die App SAT>IP Viewer, zuletzt aktualisiert am 20.12.2018. Außerdem habe ich die Beiträge im Forum "Sat>IP Viewer & Co (Android, IOS, MAC)" verfolgt.

Bei Neu-Scan und mehrmaligem Rescan von Astra 19,2° findet SAT>IP Viewer auf dem Smartphone nicht alle Transponder, beispielsweise die WDR-TV-HD-Programme auf  11,523 GHz. Das Hinzufügen einer m3u-Datei unter "Sortierung", "+" und "Quelle hinzufügen" war leider erfolglos. Gibt es eine Abhilfe? Können Sie mir eine aktualisierte Version der App zur Verfügung stellen? Gerne fungiere ich als Tester.

Besten Dank schon mal und herzliche Grüße,

Norbert

 

 

Posted
1 hour ago, dk5wo said:

Das Hinzufügen einer m3u-Datei unter "Sortierung", "+" und "Quelle hinzufügen" war leider erfolglos.

 

Ich kenne den Sat>IP Viewer nicht, nehme aber stark an, dass er für Suchläufe wie der DVBViewer Transponderlisten im INI-Format verwendet, also sowas wie DVB-S_0192.ini, die du im Unterordner Transponders des DVBViewer-Konfigurationsfenster findest. Oder unter C:\Program Files (x86)\DVBViewer\Default\Transponders.

 

Vermutlich ist die Transponderliste vom Sat>IP Viewer veraltet und müsste aktualisiert werden, oder anders gesagt, gegen eine aktuellere vom DVBViewer ausgetauscht werden. Ob und wie das geht, weiß ich aber nicht.

 

Posted

Hallo Griga, besten Dank für die schnelle Antwort! Beim Scan habe ich die Option "Finde weitere Transponder" eingeschaltet. Weiß jemand, ob und wie man dem Sat>IP Viewer unter Android eine aktuelle Transponderliste analog zu DVB-S_0192.ini zuführen kann? Ich würde mich sehr über einen Tipp freuen.

 

Vielen Dank und herzliche Grüße,

 

Norbert

 

Posted
14 hours ago, dk5wo said:

Weiß jemand, ob und wie man dem Sat>IP Viewer unter Android eine aktuelle Transponderliste analog zu DVB-S_0192.ini zuführen kann?

 

Ich habe mir die APK besorgt, installiert und selbst auf so einem neumodischen Smart-Telefon probiert. Was ich von der App halte, verschweigt jetzt mal die Höflichkeit. Eine Möglichkeit, aktuelle Transponderlisten zu verwenden, sehe ich nicht.

 

Grundsätzlich geht es ja nur darum, auf deinem Phone TV zu gucken, richtig? Da du zwei Server hast - den Megasat und den DVBViewer Media Server - hast du zwei Quellen zur Auswahl.

 

Wenn auch der Media Server in Frage kommt, der dann natürlich laufen muss, gibt es wesentlich bessere und unproblematischere Möglichkeiten für TV auf deinem Phone. Es geht sogar ganz ohne spezielle App mit dem DMS-Mobil-Webinterface im Browser, oder alternativ mit der App DVBViewer Controller. Auch via UPnP mit dem VLC ist eine Möglichkeit. In allen Fällen wird die Senderliste des DVBViewers verwendet, d.h. die Notwendigkeit eines Suchlaufs auf deinem Phone entfällt.

 

Willst du auf jeden Fall den Megasat als Quelle verwenden, wird es kompliziert. Du brauchst dann eine M3U-Senderliste mit RTSP bzw. Sat>IP URLs, für jeden Sender eine. Da der Megasat selbst in seinem Webinterface keinen M3U-Download ermöglicht, soweit ich sehen kann, könntest du den DVB-Scanner/Analyzer TransEdit für die Erzeugung der Datei einsetzen. In den Sat>IP Viewer lässt sich eine solche Liste importieren, wie du schon selbst entdeckt hast, aber das Problem ist dann, erst mal die vorhandene Senderliste leer zu kriegen und den DVBViewer Media Server mit einem Trick zu überreden, genau diese M3U-Datei auszuliefern, da der Sat>IP Viewer ja eine URL sehen will, d.h. du kannst die M3U nicht als Datei importieren. Zudem werden RTSP-URLs aus einer solchen M3U-Liste auf meinen Android-Geräten nicht befriedigend wiedergegeben (im Gegensatz zu HTTP-URLs). Weder vom Sat>IP Viewer, noch vom VLC, der das eigentlich besser können sollte. Bildstörungen, Ruckeln, teilweise gar kein Bild, alles was sich das Herz nicht wünscht... >_<

 

Wenn du es trotzdem probieren willst, kann ich die erforderlichen Schritte beschreiben, aber das wird dann langwierig mit zweifelhaften Erfolgsaussichten.

 

Posted

Hallo Griga,

besten Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. In der Tat geht es darum, auf dem Phone TV zu schauen. Das klappt auch hervorragend mit dem Media Server und der App DVBViewer Controller. Ich suchte halt nach einer Möglichkeit, bei abgeschaltetem Rechner (mit DVBViewer Mediaserver) über den ständig verfügbaren Megasat-Sat>IP Server TV zu schauen / Radio zu hören.

4 hours ago, Griga said:

aber das Problem ist dann, erst mal die vorhandene Senderliste leer zu kriegen.

Das ist recht einfach: Man wählt "Neue Kanalliste erstellen", dann "Beginne Sendersuchlauf" und bricht diesen ab.

 

Danke auch für die weiteren Anregungen, ich werde mich auf eigene Faust weiter mit dem Thema befassen. Da es im PlayStore seit dem 20.12.2018 kein weiteres Update mehr von der App "Sat>IP Viewer" gegeben hat mache ich mir wenig Hoffnung, dass es noch eine aktualisierte Version geben wird. Ansonsten hätte ich natürlich noch einige Wünsche / Anregungen / Vorschläge.

Nochmals vielen Dank, dass du dich so ausführlich meinen Fragen zugewandt hast!

Posted
4 hours ago, dk5wo said:

Da es im PlayStore seit dem 20.12.2018 kein weiteres Update mehr von der App "Sat>IP Viewer" gegeben hat mache ich mir wenig Hoffnung, dass es noch eine aktualisierte Version geben wird.

 

Du siehst den Sat>IP Viewer im Play Store wahrscheinlich nur, weil du ihn bereits erworben hast. Es wird mit Sicherheit kein Update mehr geben.

 

Hier Hinweise zur Erzeugung und Einbindung einer M3U-Senderliste mit RTSP-URLs:

  • Die Erzeugung von Sat>IP M3U Senderlisten wurde in TransEdit 4.2.3 eingeführt (Punkt "Added: Scanner Window: Ability to export scan results as M3U channel list...). Kurz gesagt führt man den Suchlauf mit TransEdit durch, frisiert/sortiert/filtert die Ergebnisse, selektiert die gewünschten oder alle Sender, wählt im Datei-Dialog, der nach "Export to File" erscheint, "Sat>IP Channels (*.m3u) als Dateityp aus, und speichert den Kram irgendwo.
  • Um die M3U-Datei vom Media Server an den Sat>IP Viewer mittels URL ausliefern zu lassen, muss sie sich im DVBViewer-Konfigurationsordner befinden und die URL dem folgenden Schema entsprechen: http://[server-IP]:8089/api/getconfigfile.html?file=[filename]Für [Server-IP] setzt du die IP-Adresse des Media Servers bzw. des Server-PCs ein (sichtbar auf der Status-Seite des Webinterface), für [filename] den Dateinamen der auszuliefernden Datei im Konfigurationsordner. Dabei gehe ich davon aus, dass du die kostenpflichtige DMS-Vollversion besitzt, den Standard-Webserver-Port des DMS nicht geändert und kein Passwort für den Webserver festgelegt hast. Beispiel: http://192.168.178.24:8089/api/getconfigfile.html?file=transeditscan.m3u

Den obigen Trick kann man immer anwenden, wenn man die Vollversion des Media Servers hat und in der Verlegenheit ist, eine Datei einem Programm nicht per Dateipfad, sondern per URL übergeben zu müssen.

 

Mehr Hinweise und Hilfe bei Bedarf.

 

Posted

Guten Morgen Griga,

vielen Dank für die ausführliche Beschreibung der Handhabung von M3U-Senderlisten. Die kostenpflichtige DMS-Version ist vorhanden, ich werde über über die Fortschritte des Vorhabens berichten. Danke! 

Posted (edited)

Hallo Griga, ich habe mit TransEdit 4.3.2.0 eine m3u-Datei erzeugt und mittels URL an den Sat>IP Viewer übertragen. Hat mit dem von Dir beschriebenen Verfahren wunderbar funktioniert. Danke! Die Anzahl der Sendereinträge kommt richtig an, jedoch nicht die korrekten Daten selbst. Offenbar erwartet Sat>IP Viewer eine plist-Datei (siehe https://www.DVBViewer.tv/forum/topic/62025-satip-viewer-bugs-features/)

 

Nähers zum plist-Format findet man unter https://de.wikipedia.org/wiki/Property_List. Unter www.dvbviwer.tv/JustTV ist eine Datei namens stations.plist leider nicht (mehr) vorhanden. TransEdit sieht den Export im ini, csv oder m3u - Format vor. Ich sehe daher 2 Möglichkeiten

  • Ich schreibe ein Konvertierungsprogramm von ini, csv oder m3u nach plist
  • TransEdit wird um den Export nach plist erweitert

Für erstere Variante müsste ich die Struktur der plist-Datei kennen.

Edited by dk5wo
Posted
17 hours ago, dk5wo said:

Offenbar erwartet Sat>IP Viewer eine plist-Datei

 

Bei mir haben Sender eines M3U-Imports im Sat>IP-Viewer funktioniert, allerdings sehr eingeschränkt mit Bildstörungen und/oder Ruckeln. Nur einiger SD-Sender mit sehr niedriger Bitrate liefen einigermaßen sauber. Dem von dir verlinkten Thema kann ich nicht entnehmen, dass der Sat>>IP Viewer unbedingt einen PList-Import braucht.

 

Schau mal mit einem Texteditor in deine M3U hinein, ob die enthaltenen RTSP-URLs wirklich die IP-Adresse vom Megasat enthalten. Falls nicht, musst du sie mit Suchen/Ersetzen austauschen.

 

Posted

Hallo Griga,

 

danke für Deine Antwort. Folgendes Bild aus https://www.DVBViewer.tv/forum/topic/62025-satip-viewer-bugs-features/

führte mich zu der These, dass der Senderlisten-Import eine plist-Datei erwartet:

 

 

Quelleklein.png.fa6d5e3fe0c0d012a4bb511e64a21719.png

 

 

Demnach konnte man (dereinst) die Senderlisten-Datei www.DVBViewer.tv/JustTV/stations.plist aus dem Netz laden (nicht mehr vorhanden, wohl aber noch http://www.DVBViewer.tv/JustTV. Hier kurz mein Test in Sachen Senderlisten-Import:

 

1) Mit TransEdit DateiZDF.m3ufür den Astra 19,2°-Transponder auf 11,954 GHz erstellt (5 SD-TV-Programme, 4 DLF Hörfunk-Programme) und die IP-Adresse des Megasat eingetragen. Mit dieser Datei läuft VLC problemlos und greift auf den Megasat zu.

 

2) Mit der vorkonfigurierten Senderliste (oder auch nach einem Senderscan) funktioniert bei mir die Radio/TV-Wiedergabe problemlos und man sieht unter >Einstellungen>Sender sortieren folgendes:

 

 

Sortierungklein.png.c5013281bb7a27472c560ba69cd1e8da.png

 

Neben den Sender-Icons sieht man beispielsweise für das ZDF "11954 H|27500|QPSK|3/4", also Frequenz+Polarisation|Symbolrate|Modulation|FEC

 

3) Importiert man die unter 1) beschriebene m3u-Datei, so sieht man unter Sortierung folgendes:

 

Sortierung2klein.png.b49589429677842d26bcd76464ce4ecf.png

 

Anstelle von beispielsweise "11954 H|27500|QPSK|3/4" erkennt man teilweise die Zeilen der m3u-Import-Datei. Eine Wiedergabe funktioniert, wen wundert's, nicht.

 

 

 

 

Posted

Screenshot_20241216-171725.pngScreenshot_20241216-171635.jpg

 

1 hour ago, dk5wo said:

Folgendes Bild aus https://www.DVBViewer.tv/forum/topic/62025-satip-viewer-bugs-features/

führte mich zu der These, dass der Senderlisten-Import eine plist-Datei erwartet:

 

Dass darüber steht "Bitte geben Sie den Link zu der M3U Datei an..." führt mich zu der These, dass der Senderlisten-Import eine M3U-Datei erwartet. Die Wiedergabe funktioniert, wen wundert's, zumindest in manchen Fällen. Allerdings ist die Zeit bis zum Wiedergabestart sehr lang.

 

PList ist ein Apple-Format, wie eine kurze Web-Recherche enthüllt - der Autor des Sat>IP Viewers arbeitet hauptsächlich mit Apple-Geräten - aber unter Windows und Android alles andere als gebräuchlich. Sorry, aber dafür werde ich keinen Finger rühren.

 

1 hour ago, dk5wo said:

Mit TransEdit DateiZDF.m3ufür den Astra 19,2°-Transponder auf 11,954 GHz erstellt (5 SD-TV-Programme, 4 DLF Hörfunk-Programme) und die IP-Adresse des Megasat eingetragen. Mit dieser Datei läuft VLC problemlos und greift auf den Megasat zu.

 

Dann vergiss den Sat>IP Viewer und nimm den VLC zum TV gucken.

 

Posted

OK, Griga, Du hast recht. Auf jeden Fall danke ich Dir recht herzlich für die stets schnellen, freundlichen und von Fachkenntnis geprägten Antworten. Und die Zeit, die Du sicherlich für mein Anliegen investiert hast. Wirklich vorbildlich!

 

Auf jeden Fall werde ich DVBViewer Pro und Media Server Pro auf der Windows Ebene weiterhin treu bleiben. Es lässt kaum Wünsche offen. Dir schöne Feiertage und einen guten Start ins Neue Jahr 2025!

 

Norbert

 

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...