dbraner Posted April 23, 2015 Posted April 23, 2015 So, fast eine Woche nach Veröffentlichung bin ich endlich dazu gekommen, den Mac Client zu installieren. Mein erstes Fazit: Sieht gut aus und macht Appetit auf mehr :-). Das Bild ist stabil (auch HD über WLAN). Die CPU-Last auf meinem MacBook Air mit Core I5 CPU beträgt bei SD ca. 55% und bei HD ca. 85%. Auf dem iMac 5k mit Core i7 dürfte das entspannter sein. OpenGL Hardware Beschleunigung scheint also nicht genutzt zu werden (wird überhaupt OpenGL benutzt?). Grundsätzlich würde mein MacBook das unterstützen, zumindest behauptet Adobe Lightroom das. Was ich schon mal herausgefunden habe: Die Settings (und auch die channels.dat) werden im Homedirectory des Benutzers im Unterverzeichnis Library/Application Support/com.cmuv.satip gespeichert. Wer also seine Kanalliste vom DVBViewer verwenden möchte, kann sie einfach dorthin kopieren. Aufnahmen vom Recording Service Server können über das Menü Recordings leider nicht abgespielt werden. Hier wird anscheinend nur auf die lokalen Aufnahmen zugegriffen. TS-Files vom Recording Service Server können aber (Laufwerk Mapping vorausgesetzt) über File/Open abgespielt werden. Beim Aufruf des File/Open Dialogs bleibt das TV Bild stehen während der Ton weiter läuft. Nach "Abbrechen" läuft Bild/Ton normal weiter. Beim ersten Einschalten eines TV Senders fragt MacOS nach der Erlaubnis, eingehende Netzwerkverbindungen akzeptieren zu dürfen. Mal sehen, ob ich die Firewall dazu überreden kann, das zu lassen. DVD Abspielen geht zwar nicht, allerdings können VOB Dateien abgespielt werden. Der Versuch, ein nicht unterstütztes Dateiformat zu öffnen, führt zum Absturz. Verschlüsselte Sender vom Recording Service werden nicht unterstützt. Es erscheint die Meldung "Insufficient Values Entered" To be continued. 1 Quote
hackbart Posted April 23, 2015 Posted April 23, 2015 Freut mich zu lesen. Ich weiß nicht ob das hier passt als Einwand, aber das die Hardwarebeschleunigung nicht verwendet wird ist so nicht ganz korrekt. Als Dekoder nutze ich die LGPL Version von FFMpeg. Das Video wird direkt in eine YUV Texture gespeichert und mit einem Shader in RGB umgewandelt. Der Vorteil von FFMpeg ist das dadurch nahezu jede Mediadatei abgespielt werden kann. Durch die Sandbox Einschränkung kann ich die Einstellungen nirgendwo anders speichern und die Wahl eines Zielverzeichnisses für die Videoaufzeichnungen fällt dadurch ebenfalls flach. Verschlüsselte Sender sollten eigentlich auch gehen, aber ich habs gerade gesehen das dem wohl nicht so ist. Das ist nicht im Sinne des Erfinders sag ich mal Streng genommen passt der Text nicht so ganz. Der müsste "No suitable hardware found." heißen. Das kann man tweaken, indem im Einstellungspfad in der hardware.ini ein HasCI=1 bei dem RTSP Gerät hinzugefügt wird. Was schön wäre als Feedback ist wie die Aufnahmelogik funktioniert und die Kanalverwaltung bzw. der Sendersuchlauf. Ich habe da etwas gänzlich Neues versucht. Im DVBViewer ist das ja wie u.a. von Derrick bemängelt "Stand aus dem letzten Jahrtausend". Streng genommen aus 2003, aber +/- 4 Jahre ist jetzt nicht soo viel besser. Christian PS: auf einem iMac5k läuft die Anwendung prima. Da musste ich allerdings einiges in Firemonkey aufgrund der lausigen Performance ersetzen. Quote
nuts Posted April 23, 2015 Posted April 23, 2015 55% bei SD auf einem i5? Da scheint dann doch etwas nicht zustimmen oder? Bietet Intel mpeg2/h.264 überhaupt als OpenGL an? ffmpeg hat doch keinen eigenen OpenGL Decoder? Imho wird das hier von ffmpeg verwendet: https://developer.apple.com/library/mac/technotes/tn2267/_index.html Aber bei 85% Last scheint mir das für H.264 nicht verwendet zu werden. Der YUV=>RGB Shader ist erst anschließend dran. Quote
hackbart Posted April 23, 2015 Posted April 23, 2015 Die CPU Last-Anzeige unter OSX ist nicht zu vergleichen mit der unter Windows. @Nuts: Guck mal die Windowsversion von dem Player an. Die gleiche Renderkette hat da eine CPU Auslastung bei SD von 3-4%, ähnlich wie im DVBViewer. Anders sieht es aus, wenn ich FFMpeg anweise die Anzeige gleich in RGB umzuwandeln. Quote
nuts Posted April 23, 2015 Posted April 23, 2015 Klar wie bei jeder Messung kann natürlich auch die CPU-Last falsch gemessen werden. Mit Windows kann man das nicht vergleichen. Der Zugang zum Hardware-Decoder ist ja ein anderer, d.h. was @win funzt muss auf dem Mac deshalb nicht auch klappen. Quote
dbraner Posted April 23, 2015 Author Posted April 23, 2015 Also der Speicherort für die Settings ist ok. Das entspricht eigentlich dem Standard. Die Wahl des Aufzeichnungsverzeichnisses sollte eigentlich möglich sein, sofern der Benutzer Schreibrechte hat. Aber ich check das mal. Die Punkte, die Du angesprochen hast (Senderverwaltung) werde ich mir mal im Detail anschauen. Quote
hackbart Posted April 23, 2015 Posted April 23, 2015 @DBraner: Danke. Was die Aufzeichnungsverzeichnisse angeht so ist das leider nicht so. Apple hat sich da ziemlich iEigen. Du musst zum Beispiel übrigens selbst beim Veröffentlichen deiner Anwendung im Store erklären warum die bestimmte "Capabilities" benötigst. Videos kommen immer in einen Unterpfad vom Videoverzeichnis der entweder aus dem Programmnamen oder der Applikationskennung erstellt wird. Das gleiche gilt für Musik (hab ich mit Justradio schon durch). Quote
dbraner Posted April 23, 2015 Author Posted April 23, 2015 Das ist ja wirklich bitter mit dem Aufnahmeverzeichnis. Habe mir jetzt mal mit einem Softlink beholfen (bei mir unter User dirk): rm -r /Users/dirk/Movies/SatIP mkdir /Users/dirk/recordings # das neue Aufnahmeverzeichnis ln -s /Users/dirk/recordings /Users/dirk/Movies/SatIP Um die Aufnahmen direkt auf den Recordingservice Aufnahmepfad zu legen bzw. auf die Aufnahmen vom Server zuzugreifen, muss zunächst das Server-Verzeichnis gemountet werden und der Softlink dann darauf verweisen, z.B. ln -s /Volumes/record /Users/dirk/Movies/SatIP Wobei /Volumes/record in meinem Fall auf nfs://meinserver/recordings gemountet ist. Quote
hackbart Posted April 23, 2015 Posted April 23, 2015 Naja guck mal in die ini, da kann man das auch manuell anpassen - zumindest vorerst :/ Quote
Haifisch Posted April 25, 2015 Posted April 25, 2015 Kann mir bitte jemand den tweak mit der hardware.ini (HasCI=1) erklären. An welcher Stelle ist er einzutragen bzw. wird dadurch die app sky fähig. Muss ich die onet oder den rs als rtsp device auswählen. Bei mir bewirkt er leider gar nichts. Unter der Windows Version funktioniert alles. Albert Quote
Tjod Posted April 25, 2015 Posted April 25, 2015 Gehen die Sender mit der RTSP Senderliste (m3u) http://127.0.0.1:8089/window.location.href=stream.html?aktion=rtspchannellist_m3u z.B. im VLC Player? Wen ja sollte es mit dem hardware.ini Eintrag gehen. Wenn nicht hilft dir auch der Eintrag nicht weiter. Quote
dbraner Posted April 25, 2015 Author Posted April 25, 2015 Kann mir bitte jemand den tweak mit der hardware.ini (HasCI=1) erklären. An welcher Stelle ist er einzutragen bzw. wird dadurch die app sky fähig. Muss ich die onet oder den rs als rtsp device auswählen. Bei mir bewirkt er leider gar nichts. Unter der Windows Version funktioniert alles. Albert Das HasCI=1 kannst Du irgendwo in die hardware.ini eintragen. Reihenfolge ist egal. Bei mir steht es direkt unter [RTSP Network Device]. Wenn Du den Recording Service nutzt, musst Du unter den Einstellungen ein "RTSP Network Device" hinzufügen, damit die entsprechende Section in der hardware.ini angelegt wird. Sky kann ich leider nicht testen, da ich dort kein Kunde mehr bin (Pairing Opfer). Andere verschlüsselte Sender funktionieren jedoch (ohne das jetzt näher diskutieren zu wollen). Den Tipp von Tjod musst Du auf dem Rechner ausprobieren auf dem der Recording Service läuft. Wenn Du es unter MacOS probieren willst, musst Du die IP-Adresse durch die des Rechners ersetzen, auf dem der Recording Service läuft. Quote
hackbart Posted April 25, 2015 Posted April 25, 2015 Ich denke in der nächsten Version werde ich die HasCI generell aktivieren. Wenn es nicht geht, bleibt das Bild halt schwarz Quote
Haifisch Posted April 26, 2015 Posted April 26, 2015 Danke für die Antworten, ich werde es ausprobieren. Quote
Haifisch Posted May 4, 2015 Posted May 4, 2015 Im VLC funktioniert es bestens (was man alles machen kann, ich wusste von dieser Möglichkeit gar nichts), im mac DVBViewer leider - trotz des HasCI Eintrags - nicht. Albert Quote
hackbart Posted May 4, 2015 Posted May 4, 2015 Ja ich hab in der Version noch nicht die direkte CI Unterstützung für OctopusNet-Geräte drin. Das steht aber noch auf meiner Liste. Quote
masc1 Posted May 5, 2015 Posted May 5, 2015 Hallo, ich habe eine Frage zur Einrichtung. Was brauch ich denn als Voraussetzung, damit der Mac-Client läuft? Habe den RS auf einem Win-Rechner am Laufen. Brauch ich den aktuellen? Momentan findet der Mac-Client keine Sender. Wie sind denn die Schritte dafür? Vorschlag: Die ganzen Menüs für Retina-Displays angepasst wäre super, aktuell sieht es sehr pixelig aus... Grüße Quote
dbraner Posted May 5, 2015 Author Posted May 5, 2015 Hallo, ich habe eine Frage zur Einrichtung. Was brauch ich denn als Voraussetzung, damit der Mac-Client läuft? Habe den RS auf einem Win-Rechner am Laufen. Brauch ich den aktuellen? Momentan findet der Mac-Client keine Sender. Wie sind denn die Schritte dafür? Schau Dir mal meinen ersten Post in diesem Thread an. Du kannst einfach die channels.dat vom Recservice in das entsprechende Verzeichnis auf dem Mac kopieren. Das Scannen der Sender im Mac Client habe ich auch noch nicht getestet. Das entsprechende Netzwerk-Device im Mac Client hast Du konfiguriert (IP des Recservice korrekt eingetragen)? @Christian: Die Octopus Net eröffnet mir jetzt die Möglichkeit, endlich komplett von Window wegzukommen. D.h. Windows Server rausschmeißen und durch eine Octopus und zusätzlich einem NAS ersetzen. Insofern: Bitte den Mac Client weiter entwickeln. Quote
Derrick Posted May 5, 2015 Posted May 5, 2015 Die Octopus Net eröffnet mir jetzt die Möglichkeit, endlich komplett von Window wegzukommen. Fortschritt oder vom regen in die traufe? Quote
dbraner Posted May 5, 2015 Author Posted May 5, 2015 Fortschritt oder vom regen in die traufe? Naja, aus Betriebssystemsicht habe ich quasi täglich den Vergleich zwischen Windows (bei der Arbeit) und MacOS (daheim). Da ist MacOS auf jeden Fall das kleinere Übel. Beim Thema Multimedia und speziell Video/TV wurde MacOS bisher immer etwas stiefmütterlich behandelt. Da ist der SAT>IP Client ein erster Hoffnungsschimmer. Grundsätzlich habe ich keine große Lust, zuhause 2 Plattformen zu verwenden u.a. wg Aufwand bei den ständigen Updates usw. Deshalb: Wenn ich die Wahl habe dann MacOS. Da ich hin und wieder auch mal eigene Programme entwickle, ist für mich das größte Manko an MacOS die quasi vorgegebene Sprache "Objective C". Das mag ich noch weniger als Pascal/Delphi Aber das Leben ist eben voller Kompromisse Quote
Derrick Posted May 5, 2015 Posted May 5, 2015 ..ich meinte mehr das octopussy. Einheitliches betriebssystem durch wegfall des RS erkauft Quote
dbraner Posted May 5, 2015 Author Posted May 5, 2015 Ja, ich fühle mich bei dem Gedanken auch fast wie ein Verräter . Und entschieden habe ich mich ja noch nicht. Ist schließlich auch eine Geldfrage (Octopus + NAS). Und solange die Aufnahmeprogrammierung mit dem SAT>IP Client nicht funktioniert, habe ich sowieso keine Wahl. Für Filme bin ich ja schon lange auf einen Hardware Mediaplayer umgestiegen, weil ich das Gebastel mit Lipsync, Codecs, usw satt hatte. Dem wäre der Wechsel vom Windows Server zum NAS egal. Quote
masc1 Posted May 6, 2015 Posted May 6, 2015 Schau Dir mal meinen ersten Post in diesem Thread an. Du kannst einfach die channels.dat vom Recservice in das entsprechende Verzeichnis auf dem Mac kopieren. Das Scannen der Sender im Mac Client habe ich auch noch nicht getestet. Das entsprechende Netzwerk-Device im Mac Client hast Du konfiguriert (IP des Recservice korrekt eingetragen)? Danke für die Antwort. Hab gestern versucht, die Channels.dat in den besagten Ordner (Library/Application Support/com.cmuv.satip) auf meinem MacBook zu legen. Nur leider konnte ich den letzten Ordner "com.cmuv.satip" nicht finden... Auch ist Mac ist für mich noch relatives Neuland. Und ja, ich habe die korrekte IP im Netzwerk-Device eingetragen. Quote
dbraner Posted May 6, 2015 Author Posted May 6, 2015 Auf dem Mac gibt es zwei Library Verzeichnisse. Einmal "ganz oben", also /Library und einmal als Untervezeichnis in jedem Benutzerverzeichnis. Ich habe letzteres gemeint. Wenn Dein Username also z.B. "test" lautet, dann heißt das Verzeichnis für die channels.dat /users/test/Library/Application Support/com.cmuv.satip Möglicherweise heißt es /Users statt /users. Bin ich jetzt auch unsicher, da ich gerade keinen Mac hier habe. Normalerweise ist der Library Ordner im Benutzerverzeichnis nicht sichtbar. In diesem Fall kannst Du im Finder per "Gehe zu" Verzeichnis in das Verzeichnis wechseln. Oder Du benutzt das Terminal, d.h. Kommandozeile. Da solltest Du natürlich wissen was Du tust. Quote
masc1 Posted May 7, 2015 Posted May 7, 2015 Danke, hab die Channels.dat kopieren können. Jetzt muss ich nur mein WLAN-Problem in den Griff bekommen :-(. ZDF HD hat ordentlich geruckelt, obwohl es vor ein paar Tagen mit dem VLC problemlos geklappt hat. Quote
dbraner Posted May 7, 2015 Author Posted May 7, 2015 Über WLAN läuft bei mir in folgender Konstellation ohne Ruckeln: Accesspoint im 5 GHz Betrieb Mac Book Air (2014er Modell) Standort Terrasse habe ich ca. 120 MBit/s und kein Ruckeln (Wohnzimmer mit >350 MBit/s sowieso kein Problem) Bei WLAN gibt es natürlich viele Einflussfaktoren. Wenn ich die Microwelle einschalte, fällt z.B. mein (2,4 GHz WLAN) Internet Radio aus. Ich denke, das liegt bei Dir auf jeden Fall am WLAN und nicht am Mac Client. Am iMac gehe ich direkt über Ethernet. Da gibt es überhaupt keine Probleme. Quote
masc1 Posted May 7, 2015 Posted May 7, 2015 Ja, vermute auch dass es am WLAN liegt. Leider komme ich bei mir gar nicht in das 5 GHz der Fritzbox rein mit meinem MacBook Pro (Late 2014) :-( Muss mich mit 2,4 GHz begnügen... Quote
masc1 Posted May 8, 2015 Posted May 8, 2015 WLAN läuft wieder. Dafür der MacClient nicht mehr :-( Wenn ich nun einen Sender auswählen möchte, kommt folgende Fehlermeldung: Insufficient values entered! Quote
dbraner Posted May 8, 2015 Author Posted May 8, 2015 Die Meldung hatte ich auch schon ab und zu. Allerdings nur bei verschlüsselten Sendern. Quote
masc1 Posted May 12, 2015 Posted May 12, 2015 Bei mir sind es jedoch alle unverschlüsselten Sender. Öffentlich/Rechtliche (HD) und Private (SD)... :-( Quote
hackbart Posted May 12, 2015 Posted May 12, 2015 Die Meldung sollte eigentlich "No hardware available" heißen. Das kommt wenn kein Gerät vorhanden ist. Wichtig ist das man in den Preferences die Einstellungen für das RTSP Gerät vorgenommen hat. In der im Mitgliederbereich befindlichen Version ist der Haken für CI nicht vorhanden. Deswegen kommt bei verschlüsselten Sendern vorab diese Meldung. Quote
masc1 Posted May 12, 2015 Posted May 12, 2015 Mir ist aufgefallen, dass das RTPS-Gerät manchmal nicht gefunden wurde, obwohl ich alles richtig eingetragen habe. Hatte auch schon die Firewall vom PC deaktiviert. Hatte auch nichts geholfen. Aber das dürfte dann der Grund für die Meldung sein. Dann muss ich mal schauen, wie ich den RTPS Client wieder in den Mac-Client bekomme... Quote
hackbart Posted May 12, 2015 Posted May 12, 2015 Eigentlich sollte es reichen die IP manuell einzugeben. Meine Octopus wird im Netz sofort gefunden und der Service nach kurzer Zeit auch. Das liegt aber an der Infrastruktur hier. Quote
masc1 Posted May 12, 2015 Posted May 12, 2015 (edited) Echt seltsam, mal findet er den PC und mal nicht... Und wenn er ihn findet habe ich nur ruckelnde Sender in SD und ARD HD & Co. gehen gar nicht. Mache ich denn grundlegend was falsch? Muss ich im RecordingService etwas spezielles einrichten? Habe eine Digital Devices Cine CT Cable. Kann es evtl. daran liegen? Edited May 12, 2015 by masc1 Quote
dbraner Posted May 12, 2015 Author Posted May 12, 2015 Kann viele Ursachen haben: Netzwerkfehler (kann man über den Ressourcenmonitor rausbekommen. Wie ist der Recservice konfiguriert, für TCP und UDP? Im Zweifel verwende mal TCP. Ich hoffe, der Recservice hat eine feste IP, also kein DHCP? Quote
masc1 Posted May 17, 2015 Posted May 17, 2015 Der RecService hat ne feste IP. Werde mal TCP testen. Hab momentan nur wenig Zeit... Aber Danke für die vielen Tips! Quote
rhehl Posted August 6, 2015 Posted August 6, 2015 Kann mir jemand nen Tip geben wie ich da den Fritz!DVB C repeater eingebunden bekomme? Quote
dbraner Posted August 6, 2015 Author Posted August 6, 2015 Schau Dir mal das an, vielleicht lässt sich daraus was ableiten: http://www.golem.de/news/workshop-den-fritz-wlan-repeater-dvb-c-mit-kodi-nutzen-1504-113264.html Habe aber keinen Hinweis gefunden, dass der Repeater ein SAT>IP Server ist. Das dürfte dann schwierig werden. Bin mir auch nicht sicher, ob der MAC Client MRU Dateien öffnen kann, wie das in dem verlinkten Artikel beschrieben ist. Quote
marcusadriane Posted September 15, 2015 Posted September 15, 2015 gibt es schon Erkenntnisse zum Zusammenspiel mit "el captain" Quote
kazmce Posted December 31, 2015 Posted December 31, 2015 Hi, wird der Client eigentlich nach aktuellem Stand weiterentwickelt ? Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.