awehring Posted January 9, 2024 Posted January 9, 2024 Ich habe den DVBViewer mit einer SAT Schüssel lange Zeit verwendet. In meiner neuen Wohnung kann ich keine SAT Schüssel installieren und empfange TV als Internet Stream. Mein Internetprovoder stellt eine Senderliste im M3U Format zur Verfügung und der Empfang mit dem DVBViewer klappt tadellos. Allerdings gelingt es mir bisher nicht eine Aufnahme zu programmieren. Wenn ich DVBViewer die Aufnahme Programmierung öffne sehe ich links die Sender, aber rechts, wo man Datum und Uhrzeit eingibt, kann ich keinen Sender eintragen: Ich kann das Feld auswählen, der Cursor blinkt, aber Buchstaben werden ignoriert. Im Media Server habe ich auch nichts passendes gefunden. Brauche ich den überhaupt noch? Danke für jede Hilfe. Quote
Griga Posted January 9, 2024 Posted January 9, 2024 vor 2 Stunden schrieb awehring: Wenn ich DVBViewer die Aufnahme Programmierung öffne sehe ich links die Sender, aber rechts, wo man Datum und Uhrzeit eingibt, kann ich keinen Sender eintragen: Der Sender muss in der Senderliste auf der linken Seite selektiert werden. Der Sendername erscheint dann in dem Anzeigefeld (das kein Eingabefeld ist!). vor 2 Stunden schrieb awehring: Im Media Server habe ich auch nichts passendes gefunden. Gleiches Prinzip: Webinterface -> Timer -> Neuer Timer -> in dem Dialog auf der rechten Seite den Sender selektieren und restliche Daten eintragen -> Speichern. Im DVBViewer programmierte Timer-Aufnahmen sollten bei entsprechender Konfiguration (siehe DVBViewer -> Einstellungen -> Optionen -> DVBViewer Media Server) automatisch vom Media Server übernommen werden. vor 2 Stunden schrieb awehring: Brauche ich den überhaupt noch? Deine Entscheidung. Quote
awehring Posted January 9, 2024 Author Posted January 9, 2024 (edited) Danke für die rasche Antwort! vor 2 Stunden schrieb Griga: Der Sender muss in der Senderliste auf der linken Seite selektiert werden. Der Sendername erscheint dann in dem Anzeigefeld (das kein Eingabefeld ist!). Wenn ich in der Aufnahme-Programmierung den Sender selektiere (einfacher Klick) passiert gar nichts (ausser dass der Sendername links blau wird). Mit einem Doppelklick schaltet es den Sender im DVBViewer um. Zitat Gleiches Prinzip: Webinterface -> Timer -> Neuer Timer -> in dem Dialog auf der rechten Seite den Sender selektieren und restliche Daten eintragen -> Speichern. Im DVBViewer programmierte Timer-Aufnahmen sollten bei entsprechender Konfiguration (siehe DVBViewer -> Einstellungen -> Optionen -> DVBViewer Media Server) automatisch vom Media Server übernommen werden. Ähnliches Verhalten: Wenn ich im Web-Interface rechts den Sender anklicke, passiert links (im Namensfeld oder sonstwo) gar nichts. Ausserdem: In der Senderliste rechts sind nur die Sender, die ich NICHT in die Favoriten aufgenommen habe. Edited January 9, 2024 by awehring Quote
Griga Posted January 9, 2024 Posted January 9, 2024 (edited) vor 43 Minuten schrieb awehring: Wenn ich in der Aufnahme-Programmierung den Sender selektiere (einfacher Klick) passiert gar nichts (ausser dass der Sendername links blau wird). Schaue mal im Senderlisten-Editor, ob für die Sender "Als Datei wiedergeben" eingeschaltet ist. Dateien akzeptiert der DVBViewer für Timeraufnahmen nicht. Die kann man höchstens herunterladen. Ich müsste schon genauer wissen, was das für Streams sind, um mehr darüber sagen zu können. P.S. Korrektur: Auch mit "Als Datei wiedergeben" markierte Einträge der Senderliste sind im DVBViewer für Timeraufnahmen (oder besser gesagt: einen für die Zukunft programmierten Download) zugelassen, sofern sie erkennbar durch eine URL referenziert werden. Insofern müsste es eigentlich funktionieren. Anhand der Adresse eines solchen Senders könnte ich eventuell feststellen, woran es scheitert. Edited January 9, 2024 by Griga Korrektur Quote
awehring Posted January 10, 2024 Author Posted January 10, 2024 Vielen Dank. Ich habe jetzt auf die aktuelle Version 7.2.5.0 upgedatet (von 7.2.3.0). Nach wie vor aber gleiches Verhalten. Die Streams sehen z.B. für ARD so aus: udp://@239.77.0.80:5000, für ZDF: udp://@239.77.0.79:5000 "Als Datei wiedergeben" musste ich aktivieren, damit die Wiedergabe klappt. In den Einstellungen – Hardware aber ich alle Geräte gelöscht. Auch im MediaServer. Richtig? Quote
awehring Posted January 10, 2024 Author Posted January 10, 2024 Hier noch eine Support.zip support.zip Quote
awehring Posted January 10, 2024 Author Posted January 10, 2024 Ich habe auch noch den Media Server auf Version 3.2.5.0 geupdatet. Keine Veränderung. Quote
Griga Posted January 10, 2024 Posted January 10, 2024 vor 5 Stunden schrieb awehring: Die Streams sehen z.B. für ARD so aus: udp://@239.77.0.80:5000, für ZDF: udp://@239.77.0.79:5000 "Als Datei wiedergeben" musste ich aktivieren, damit die Wiedergabe klappt. Ich kann das Problem jetzt teilweise nachvollziehen, indem ich den im TransEdit Analyzer integrierten Server einen Stream mit ähnlicher Adresse erzeugen lasse (hier das Erste via udp://@127.0.0.1:5018). Wiedergabe und Aufnahme klappen damit erst mal ohne weiteres. Wenn ich jedoch "Als Datei wiedergeben" aktiviere, ist keine Aufnahme mehr möglich. Die Wiedergabe erfolgt dann nicht mehr nativ durch DVBViewer-Code, sondern wird an den LAV Source Filter / Splitter delegiert, der bei dir wahrscheinlich auch installiert ist. Der DVBViewer hat dann keinen Zugriff mehr auf den Stream und kann ihn folglich auch nicht aufnehmen. Die Frage ist jetzt, warum bei dir ohne "Als Datei wiedergeben" keine Wiedergabe stattfindet. Bei aus dem Internet stammenden Multicast IPTV Streams dieser Art braucht der DVBViewer i.a. erweiterte Firewall-Einstellungen. Eingerichtet werden sie bei geschlossenem DVBViewer durch einen Rechtsklick auf die Datei DVBViewer_IPTV_Firewall_Rules.bat im DVBViewer Programmordner -> Als Administrator ausführen. Hast du das gemacht? Falls nicht, bitte nachholen. Für den (vorher gestoppten) Media Server ist entsprechend DMS_IPTV_Firewall_Rules.bat zuständig. Funktioniert es damit? BTW: Der DVBViewer bringt eine IPTV-Senderliste mit (in der 7.2.5 aktualisiert), für die du keinen Anbieter brauchst und wegen HTTP auch keine besonderen Firewalleinstellungen: TV/Radio -> Empfangseinstellungen/Suchlauf -> Unter verfügbare Empfangsarten TS Stream wählen -> Senderliste laden -> Internet TV (ger). Für Internetradio gibt es ebenfalls eine Liste. vor 5 Stunden schrieb awehring: In den Einstellungen – Hardware aber ich alle Geräte gelöscht. Auch im MediaServer. Richtig? Wahrscheinlich unerheblich bzw. unnötig. Warum sollten die stören? Und was für Geräte überhaupt? Quote
awehring Posted January 11, 2024 Author Posted January 11, 2024 (edited) Danke für den ausführlichen Test und die Erläuterungen. Ich habe die beiden .bat Dateien als Administrator ausgeführt, sie meldeten zurück, dass einige Regeln gelöscht wurden. Danach meldete sich beim ersten Start von DVBViewer die Windows Firewall und hat nachgefragt, ob ich die Änderungen wirklich durchführen will. "Nicht empfohlen in öffentlichen Netzwerken ... blablablabla." Im ersten Versuch habe ich das abgelehnt. Das Problem besteht immer noch. Wenn ich "Datei wiedergeben" ausschalte, passiert gar nichts, das Videofenster bleibt schwarz. Wenn ich "Datei wiedergeben" einschalte, kommt neuerdings nach einigen Sekunden folgende Fehlermeldung: "Kann Videoausgabe nicht rendern. Error 0x800C000D das angegebene Protokoll ist nicht bekannt." Dann im zweiten Versuch die .bat noch mal ausgeführt und die Meldung der Windows Firewall zugelassen. Jetzt bleibt das Video Fenster einfach schwarz, egal ob "Als Datei wiedergeben" aktiv ist oder nicht. Ich kann die Sender also nicht einmal mehr anschauen. Könnte es auch an der Firewall des Routers (Fritzbox) liegen? Als drittes habe ich dann die IPTV Senderliste vom DVBViewer installiert. Diese Sender funktionieren, allerdings ist die Qualität sehr viel schlechter als bei meinem Internetprovider (2 - 3 Mb/s anstatt 10 - 28 Mb/s). Aufnahmen lassen sich im DVBViewer programmieren, der PC wacht aber nicht mehr auf. Müsste die Programmierung dafür wohl im Media Server durchführen. PS: als Gerät war noch der Satellitentuner eingetragen, den ich jetzt aber nicht mehr verwenden kann. Bin übers Wochenende Skifahren, kann weitere Tests erst Anfang nächster Woche machen. Edited January 11, 2024 by awehring Quote
Griga Posted January 11, 2024 Posted January 11, 2024 vor 13 Minuten schrieb awehring: Danach meldete sich beim ersten Start von DVBViewer die Windows Firewall und hat nachgefragt, ob ich die Änderungen wirklich durchführen will. "Nicht empfohlen in öffentlichen Netzwerken ... blablablabla." Das ist die Folge davon, dass dein PC bzw. die Windows-Firewall laut support.zip für ein öffentliches Netzwerk konfiguriert ist. In einem privaten Netzwerk hinter einem Router ist das in der Regel eine Fehlkonfiguration! Änderung (unter Windows 10): PC-Einstellungen -> Netzwerk und Internet -> Netzwerkstatus -> Eigenschaften -> Netzwerkprofil. Siehe dazu auch https://www.dvbviewer.tv/forum/topic/59060-ich-kann-nicht-mehr-zum-recording-service-verbinden/?do=findComment&comment=455010 Quote
Griga Posted January 25 Posted January 25 Wie ich jetzt einer support.zip an anderer Stelle entnehmen konnte, ist dein PC inzwischen korrekt für ein privates Netzwerk konfiguriert. Der Media Server ist auch nicht mehr installiert. Weiterhin hast du dort deinen Internet-Provider (Init7) angegeben. Das ist eine wichtige Information, die hier fehlte. Wie ich dieser Seite entnehmen kann, bietet init7 die Streams sowohl als Multicast als auch als HLS an (HTTP Live Streaming). Das heißt, du bist nicht auf die UDP-Streams angewiesen. Lade also bitte, die M3U-Datei für HLS herunter, importiere sie in den DVBViewer-Senderlisten-Editor und probiere, ob diese Streams funktionieren, ohne dass du "Als Datei wiedergeben" anhaken musst. Quote
awehring Posted January 25 Author Posted January 25 (edited) Stimmt, neuerdings bietet init7 auch HLS Streams an - zumindest für einen Teil der Sender. Über Multicast gibt es einige mehr(z. B. Servus TV, ZDF info), die mir aber für Aufnahmen nicht ganz so wichtig sind. Ich habe es gestern Abend entdeckt, dann eingerichtet und über Nacht probeweise eine Aufnahem gestartet. Hat geklappt. Für mich ist das Problem damit gelöst. Jedenfalls ganz herzlicne Dank für Deine Hilfe ! Edited January 25 by awehring Quote
Griga Posted January 26 Posted January 26 vor 17 Stunden schrieb awehring: Stimmt, neuerdings bietet init7 auch HLS Streams an - zumindest für einen Teil der Sender. Über Multicast gibt es einige mehr(z. B. Servus TV, ZDF info), die mir aber für Aufnahmen nicht ganz so wichtig sind. Schön, dass es mit den HLS-Streams wie gewünscht funktioniert. Trotzdem würde ich gerne noch mal versuchen, herauszufinden, warum es mit den Multicast-Streams bei dir scheitert, um eventuell in der Hinsicht im DVBViewer Fortschritte zu erzielen. Führe dazu bitte folgenden Versuch durch: Füge im DVBViewer mit Optionen -> Hardware -> Hinzufügen deiner Geräteliste ein TS Stream Device hinzu. Normalerweise erzeugt der DVBViewer diese virtuellen Geräte nach Bedarf automatisch im Hintergrund, ohne sie anzuzeigen. Sie sind für alle TV/Radio-Streams zuständig, die über das Netzwerk bzw. aus dem Internet kommen. Wenn du ein solches Gerät in der Geräteliste hast, kannst du dessen Einstellungen beeinflussen. Wähle das TS Stream-Gerät aus und klicke auf Einstellungen. Dort siehst du eine Auswahlliste namens "UDP/RTP Interface". Sie bestimmt, welchen Netzwerkadapter der DVBViewer für den Empfang verwendet, Die Standardeinstellung ist "Automatic", d.h. Windows wählt den Adapter aus. Klappe die Liste auf. Du solltest die IP-Adressen aller bei dir vorhandenen Netzwerkadapter sehen. Wähle die IP-Adresse des Adapter, über den die UDP-Streams ankommen - wahrscheinlich sowas wie 192.168..... Wenn es mehrere gibt, die in Frage kommen, kannst du sie der Reihe nach probieren. Klicke nach der Auswahl auf OK und zusätzlich auf Übernehmen im Optionen-Fenster. Dann probiere erneut die UDP-Streams. Funktionieren sie nun? Quote
awehring Posted January 26 Author Posted January 26 Ich habe das ausprobiert, in zwei Varianten. Das Ergebnis ist interessant. Auf meinem Notebook mit dem DVBViewer OHNE Mediaserver klappt es. Ich kann z. B. Servus TV mit udp://@233.50.230.31:5000 aufnehmen. Direkt aus dem Menü bzw. dem roten Button und über einen Timer im DVBViewer. Auf meinem HTPC MIT Mediaserver klappt es auch nach Einrichten des TS Stream-Geräts nicht. Der gleiche Sender / Stream kann direkt nicht aufgenommen werden (im Menü ist "Aktuellen Sender aufnehmen" ausgegraut). Auch via Webserver kann für den Sender kein Timer eingerichtet werden. Der Sender erscheint gar nicht in der Auswahl. Reboot (um den Mediaserver neu zu initialiseren) hat auch nichts gebracht. Quote
Griga Posted January 26 Posted January 26 vor einer Stunde schrieb awehring: Auf meinem Notebook mit dem DVBViewer OHNE Mediaserver klappt es. Sehr schön. Was steht denn bei dir neben Automatic, 127.0.0.1 (localhost) und 192.168... zur Auswahl? Gibt es da noch mehr? Das Problem war bei dir offenbar nur, dass Windows den falschen Adapter für die UDP-Streams ausgewählt hat. vor einer Stunde schrieb awehring: Auf meinem HTPC MIT Mediaserver klappt es auch nach Einrichten des TS Stream-Geräts nicht. Da muss die Maßnahme in den Media Server-Optionen (SvcOptions.exe) -> Hardware durchgeführt werden, weil der DVBViewer den Stream über den DMS bezieht. BTW: Wenn du mehrere von diesen UDP-Streams gleichzeitig empfangen kannst/willst, musst du eine entsprechende Anzahl von "frisierten" TS Stream-Geräten einrichten. Quote
awehring Posted January 26 Author Posted January 26 vor 36 Minuten schrieb Griga: Sehr schön. Was steht denn bei dir neben Automatic, 127.0.0.1 (localhost) und 192.168... zur Auswahl? Gibt es da noch mehr? Das Problem war bei dir offenbar nur, dass Windows den falschen Adapter für die UDP-Streams ausgewählt hat. Auf dem HTPC mit Mediaserver nur die beiden. Auf dem Notebook ohne Mediaserver zusätzlich etliche 172.xxx.xxx.xxx vor 36 Minuten schrieb Griga: Da muss die Maßnahme in den Media Server-Optionen (SvcOptions.exe) -> Hardware durchgeführt werden, weil der DVBViewer den Stream über den DMS bezieht. BTW: Wenn du mehrere von diesen UDP-Streams gleichzeitig empfangen kannst/willst, musst du eine entsprechende Anzahl von "frisierten" TS Stream-Geräten einrichten. Ok. Probiere ich aus und gebe Bescheid (vermutlich morgen). Quote
Griga Posted January 26 Posted January 26 vor 13 Minuten schrieb awehring: Auf dem Notebook ohne Mediaserver zusätzlich etliche 172.xxx.xxx.xxx Hast du eine Ahnung, wo die herkommen? Insbesondere virtuelle Netzwerkadapter z.B. durch VPN-Einrichtung oder VMs machen beim Empfang von UDP-Streams gerne Probleme, weil Windows dann mehr Gelegenheit hat, in der Einstellung "Automatic" daneben zu greifen Quote
awehring Posted January 27 Author Posted January 27 Die 172.xxx.xxx.xxx Adressen auf dem Notebook stammen wohl von meinen virtuellen Maschinen. Ich habe ab und zu Docker Container laufen (Hobby Web-Entwickler). Zum HTPC mit dem Mediaserver: in den Optionen des Mediaservers war der TS-Stream mit der richtigen IP-Adresse bereits eingetragen. Ich vermute, dass die Konfiguration an den Mediaserver weitergereicht wurde, als ich sie im DVBViewer eingetragen habe. Vorsichtshalber habe ich es im Media Server nochmals gemacht. Jedenfalls ist die Aufnahme der Multicast Streams (z. B. Servus TV mit udp://@233.50.230.31:5000) hier weiterhin nicht möglich. Quote
Griga Posted January 27 Posted January 27 vor 19 Stunden schrieb awehring: Zum HTPC mit dem Mediaserver: in den Optionen des Mediaservers war der TS-Stream mit der richtigen IP-Adresse bereits eingetragen. Ich vermute, dass die Konfiguration an den Mediaserver weitergereicht wurde, als ich sie im DVBViewer eingetragen habe. So wird es sein. Der Media Server übernimmt, wenn er selbst keine bzw. eine leere hat, die Geräteliste vom DVBViewer auf dem selben PC. In der hier von dir am 10. Januar 2024 angehängten support.zip ist sowohl die Geräteliste des DVBViewers (hardware.xml) als auch die des Media Servers (svchardware.xml) leer. Das Hindernis auf dem HTPC ist womöglich noch die Firewall. In der support.zip vom 10. Januar 2024 sind zwei Probleme sichtbar. Eines habe ich hier angesprochen (öffentliches Netzwerk), das andere hier (DMS_IPTV_Firewall_Rules.bat ausführen). Falls du beides inzwischen erledigt hast, es aber trotzdem nicht funktioniert, würde ich gerne noch mal eine support.zip sehen. Quote
Griga Posted January 27 Posted January 27 Sorry, könnte sein, dass ich mich vertan habe. vor 18 Stunden schrieb Griga: Da muss die Maßnahme in den Media Server-Optionen (SvcOptions.exe) -> Hardware durchgeführt werden, weil der DVBViewer den Stream über den DMS bezieht. Das stimmt womöglich für UDP-Streams nicht, nur für HTTP. Ich überprüfe es heute abend noch mal. Nichtsdestotrotz solltest du die Firewall-relevante Konfiguration auf dem Server-PC überprüfen. Quote
awehring Posted January 27 Author Posted January 27 vor 2 Stunden schrieb Griga: Das Hindernis auf dem HTPC ist womöglich noch die Firewall. In der support.zip vom 10. Januar sind zwei Probleme sichtbar. Eines habe ich hier angesprochen (öffentliches Netzwerk), das andere hier (DMS_IPTV_Firewall_Rules.bat ausführen). Falls du beides inzwischen erledigt hast, es aber trotzdem nicht funktioniert, würde ich gerne noch mal eine support.zip sehen. Habe jetzt Netzwerkeinstellung überprüft (war bereits privat) und DMS_IPTV_Firewall_Rules.bat als Administrator ausgeführt. Aufnahme von Servus TV (mit udp://@233.50.230.31:5000) weiterhin nicht möglich. Hier die Support.zip vom HTPC mit Mediaserver (die frühere war vom Notebook ohne Mediaserver). Ich wundere mich etwas, dass sie so klein ist, habe ich etwas falsch gemacht? support.zip Quote
Griga Posted January 27 Posted January 27 vor 5 Stunden schrieb awehring: Hier die Support.zip vom HTPC mit Mediaserver (die frühere war vom Notebook ohne Mediaserver). Ich wundere mich etwas, dass sie so klein ist, habe ich etwas falsch gemacht? Du hast in den Mediaserver-Optionen -> Allgemein -> Debug-Log schreiben ausgeschaltet. Dadurch fehlt das svcdebug.log. vor 7 Stunden schrieb Griga: Das stimmt womöglich für UDP-Streams nicht, nur für HTTP. I Ich habe es noch mal überprüft. Der DVBViewer delegiert auch den Empfang von UDP Streams standardmäßig an einen Media Server auf dem selben PC, wenn er als dessen Client konfiguriert ist. Das ist bei dir der Fall. vor 5 Stunden schrieb awehring: Habe jetzt Netzwerkeinstellung überprüft (war bereits privat) Das bestätigt deine SystemInfo.txt. vor 5 Stunden schrieb awehring: und DMS_IPTV_Firewall_Rules.bat als Administrator ausgeführt. Das bestätigt deine SystemInfo.txt nicht. Die in dem Fall zu erwartenden Firewall-Einträge sind nicht vorhanden. Wie kann das sein? Für den DVBViewer sind sie vorhanden, d.h. DVBViewer_IPTV_Firewall_Rules.bat wurde ausgeführt. Deshalb müsste der UDP-Stream im DVBViewer funktionieren, wenn der Media Server nicht läuft oder du die Unterstützung für den DVBViewer Media Server unter Optionen -> DVBViewer Media Server probeweise ausschaltest. Wenn du die Ausführung von DMS_IPTV_Firewall_Rules.bat wiederholst, beachte, dass der Media Server dabei gestoppt sein sollte. Quote
awehring Posted January 27 Author Posted January 27 support.zip Hmm. Ich habe jetzt die Firewallregeln nochmals gesetzt, als Administrator, mit gestopptem Mediaserver (Das Script beschwert sich ja auch sonst): C:\Program Files (x86)\DVBViewer>DMS_IPTV_Firewall_Rules.bat C:\Program Files (x86)\DVBViewer>echo off Only to be used for UDP TV from outside the home network! Delete old DVBViewer Media Server firewall rules 2 Regel(n) wurde(n) gelöscht. OK. Add DVBViewer Media Server firewall rules for LAN/WLAN and IPTV (T-Entertain etc) reception OK. OK. Drücken Sie eine beliebige Taste . . . C:\Program Files (x86)\DVBViewer> Dann im Mediaserver Logging aktiviert und ihn wieder gestartet. Dann eine neue Support.zip generiert. Aufnehmen von Muticast Stream (Servus TV, udp...) war nicht möglich (ausgegraut). Jetzt habe ich aus Neugierde mit gestopptem Mediaserver den DVBViewer gestartet: TV wird wiedergegeben, aber Aufnahme (Servus TV, udp...) ist auch nicht möglich. Ebenso, wenn ich in den Optionen vom DVBViewer den Mediaserver abschalte. Quote
Griga Posted January 27 Posted January 27 Laut DVBViewer.log hast du um 20:16 erst im DVBViewer die Wiedergabe von udp://@239.77.0.84:5000 veranlasst, aber mit gesetztem "Als Datei wiedergeben". Das wird so nicht an den Media Server delegiert, und so ist auch keine Aufnahme möglich. Dann hast du einen HLS Stream von deinem Provider wiedergegeben. Der Empfang wurde an den Media Server delegiert. Die für den UDP-Empfang erforderlichen Firewall-Einträge für den Media Server sind jetzt vorhanden. Ich denke, du hast einfach vergessen, im Senderlisten-Editor bei den UDP-Streams den Haken bei "Als Datei wiedergeben" rauszunehmen. Beachte, dass der Media Server Änderungen in der Senderliste erst übernimmt, wenn du sie im DVBViewer speicherst oder den DVBViewer beendest. Quote
awehring Posted January 27 Author Posted January 27 Das wars ! "Als Datei wiedergeben" habe ich ganz oben in diesemThema (am 10.1.2024) gesetzt, damit die udp:... streams überhaupt wiedergegeben werden. Offenbar hat schon damals das Setzen der Firewallregeln nicht gleich funktioniert (wieso auch immer). Sodass dann "Als Datei wiedergeben" der Workaround war. Zum Aufnehmen bin ich dann auf die Senderliste vom DVBViewer ausgewichen - was funktioniert hat, bis jetzt das ZDF das Geoblocking verschärft hat. Ich habe das Häkchen jezt bei allen Sendern wieder herausgenommen. Nun denn. Jetzt habe ich die Einstellungen wohl alle richtig hinbekommen. Gibt ja schon ein paar Ecken, die da zusammenspielen müssen. Ganz herzlichen Dank für Deine Hartnäckigkeit! Quote
awehring Posted January 27 Author Posted January 27 (edited) PS: Wenn ich so darüber nachdenke ... vielleicht habe ich die Dateinamen "DVBViewer_IPTV_Firewall_Rules.bat" und "DMS_IPTV_Firewall_Rules.bat" miteinander verwechselt. Nur als Hinweis, falls Du wieder einmal sonderbare Supportfälle hast. Edited January 27 by awehring Quote
Griga Posted January 28 Posted January 28 Für mich ist es immer von Interesse, zu erfahren, wo es Schwierigkeiten gibt und woran etwas bei Anwendern scheitert. Dabei bin ich auf Anwender angewiesen, die mit Gelduld und Beharrlichkeit bei der Analyse mitmachen, so wie du es getan hast. Als Ergebnis gibt es dann eventuell Verbesserungen bzw. Vereinfachungen im DVBViewer und Media Server, die solche Probleme vermeiden, sofern machbar . Leider ist es nicht immer machbar... Schauen wir uns noch mal an, was hier eine Rolle spielte: Generell sollte der PC für ein privates (Heim-)Netzwerk konfiguriert sein, wenn man mit dem DVBViewer oder Media Server (Multicast-)UDP/RTP-Streams empfangen will, insbesondere, wenn sie dem eigenen Netzwerk entstammen. Sonst ist die Firewall davor. Das gilt insbesondere auch für den Empfang von Sat>IP Streams, die z.B. ein DVBViewer Client auf einem anderen PC vom Media Server oder einem sonstigen Sat>IP-Server empfangen will. Vom DVBViewer / Media Server-Installer angelegte Firewall-Einträge gelten nur für private Netze. Das Problem hierbei ist, dass die Konfiguration privat/öffentlich davon abhängt, was Anwender auf Windows-Nachfragen bei der Ersteinrichtung (insbesondere einer Internet-Verbindung) antworten. Oft wissen sie nicht, was die Folgen sind (siehe hier). Zu überlegen wäre, ob der DVBViewer an geeigneter Stelle / bei geeigneter Gelegenheit eine Warnung erscheinen lassen soll, wenn er ein öffentliches Netzwerk erkennt. Für den Empfang von Multicast UDP/RTP-Streams aus dem Internet mit dem DVBViewer / Media Server müssen entsprechende Firewall-Einträge ergänzt werden. Das bietet bei aktuellen Versionen sowohl der DVBViewer- als auch der Media Server-Installer an: aber viele Anwender können die Bedeutung nicht einschätzen, oder benötigen die Option erst später, wenn sie sich nicht mehr daran erinnern. Dann hilft nur eine erneute Installation, oder die Ausführung der Batch-Dateien im DVBViewer-Programmverzeichnis. Die Installer könnten die erforderlichen Firewall-Einträge auch standardmäßig anlegen. Das wäre kein Problem, solange DVBViewer und Media Server hinter einem Router mit eigener Firewall laufen. Wird jedoch ein klassisches Modem benutzt, bohrt die Maßnahme ein sicherheitsrelevantes Loch in die Windows-Firewall. Solche Modems kommen zumindest hierzulande kaum noch vor, aber der DVBViewer wird weltweit genutzt, und wer weiß, was in anderen Weltgegenden Sache ist... Bei Empfang von UDP/RTP Streams kann es erforderlich sein, der DVBViewer / Media Server-Geräteliste virtuelle TS Stream-Netzwerkgeräte hinzuzufügen und in deren Einstellungen die IP-Adresse des zu nutzenden Netzwerkadapters festzulegen. Die Auswahl mit der Einstellung "Automatic" Windows zu überlassen, führt gelegentlich zu Misserfolg, insbesondere, wenn es auf dem PC durch die Einrichtung eines VPN oder von VMs virtuelle Netzwerkgeräte gibt. Zu überlegen wäre, ob der DVBViewer / Media Server bei der Standard-Einstellung "Automatic" nicht besser selbst nach einem Adapter Ausschau halten sollte, dessen IP-Adresse mit 192 beginnt. Wenn zum DVBViewer der DVBViewer Media Server hinzukommt und der DVBViewer auf dem selben PC als dessen Client konfiguriert ist (was immer passieren sollte), muss der Media Server firewallmäßig richtig für den Empfang von UDP/RTP Streams aus dem Internet konfiguriert sein, damit es funktioniert, weil der DVBViewer den Empfang an den Media Server delegiert. Der Media Server reicht dann den Stream an den DVBViewer weiter. Das Problem dabei: Das passiert still im Hintergrund, ohne für den Anwender sichtbar zu werden (außer auf der Status-Seite des Media Server Webinterface). Es hat aber einen guten Grund: Wenn der Anwender einen solchen Stream im DVBViewer wiedergibt und er gleichzeitig durch den Media Server aufgenommen wird, würde dies ohne die Weitergabe vom Media Server an den DVBViewer die Internet-Verbindung doppelt belasten. Bei einem 10 MBit-Stream würden DVBViewer und Media Server zusammen unnötigerweise 2 x 10 MBit = 20 MBit Bandbreite belegen. Manche Internet-Verbindung wäre damit schon überlastet, was zu Aussetzern führt. Es gibt auch Provider, die eine Bandbreiten-Verschwendung durch doppelten Empfang nicht erlauben, d.h. dann würde der Stream entweder im DVBViewer oder im Media Server nicht funktionieren. Wenn ein Anwender UDP/RTP-Senderlisten-Einträge auf "Als Datei wiedergeben" konfiguriert, nagelt dies den Empfang durch den DVBViewer fest, d.h. der Media Server bleibt außen vor. Falls der DVBViewer richtig für den Empfang solcher Streams konfiguriert ist, der Media Server aber nicht, kann es sein, dass die Wiedergabe nur so funktioniert. Es bewirkt aber auch eine Art der Verarbeitung, bei der die Streams nicht aufgenommen werden können. Eine ganze Menge, was es hier zu beachten gibt. Es dürfte so manchen Anwender überfordern. Eventuell gibt es noch ungenutzte Möglichkeiten, es Anwendern leichter zu machen - wie oben bereits angedacht - aber grundsätzlich bringt die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit des Gespanns DVBViewer / Media Server Verhältnisse mit sich, die sich im mancher Hinsicht nicht einfach auf "Plug & Play" reduzieren lassen. Wenn es nicht klappt, wie es soll, hilft dann nur, sich im Forum zu informieren... Quote
awehring Posted January 28 Author Posted January 28 Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen. Duchaus interessant, was da im Hintergrund alles passiert bzw. passieren muss (ich habe selbst programmiert, anfangs mit dBASE II unter CP/M 🤗, bin vor 20 Jahren in Richtung SAP abgebogen und programmiere jetzt nur noch hobbymässig ein wenig HTML/CSS/JavaScript). Für den Durchnittsanwender - da zähle ich mich durchaus dazu, man will sich ja nicht in jedes Programm im Detail einarbeiten - sollte das aber möglichst unsichtbar bleiben. Wie schwierig das ist, ist mir klar. IPTV ist höchstwahrscheinlich der TV-Übertragungsweg der Zukunft, aus Effizienzgründen wohl Multicast. Da lohnt es sich wahrscheinlich, das im DVBViewer bestmöglich zu unterstützen. Vielleicht in Form eines Konfigurations-Assistenten, der die ganzen notwendigen Einstellungen prüft, nach Möglichkeit selbst behebt oder zumindest anwenderfreundlich auf nötige Massnahmen hinweist. Der könnte anspringen, wenn man eine IPTV Quelle angibt. Schön wäre auch, wenn ein EPG gleich mit eingerichtet wird. Das ist mein nächster Task. Ist der EPG Buddy die beste Wahl? Noch eine kleine Anmerkungen: Der Schalter bei den Senderlisten-Einträge "Als Datei wiedergeben" hat mich -als ich das erste Mal darüber gestolpert bin - rätselnd zurückgelassen. Man kommt kaum auf die Idee, dass das bedeutet, dass der Mediaserver umgangen wird. Aus Programmierersicht wahrscheinlich logisch: "Gib den Stream so wieder wie eine lokale Videodatei"; bei der es auch unsinnig wäre, sie nochmals aufzeichnen zu können. Den Support hier im Forum durch Dich und andere schätze ich sehr ! Quote
Griga Posted January 29 Posted January 29 vor 15 Stunden schrieb awehring: und programmiere jetzt nur noch hobbymässig ein wenig HTML/CSS/JavaScript). Schön, dann könntest du dich mal hobbymäßig/ehrenamtlich den DMS Webinterfaces zuwenden. Da ist immer was zu tun vor 15 Stunden schrieb awehring: IPTV ist höchstwahrscheinlich der TV-Übertragungsweg der Zukunft, aus Effizienzgründen wohl Multicast. Da lohnt es sich wahrscheinlich, das im DVBViewer bestmöglich zu unterstützen Das ist fraglich. Die meisten Anbieter zumindest in Deutschland ermöglichen nur den Empfang mit ihren eigenen Receivern & Apps, um ihre Geschäftsmodelle zu realisieren, und schließen durch Verschlüsselung, Session-Tokens u.ä. Anwendungen wie den DVBViewer oder VLC aus. Oder sie veröffentlichen einfach keine M3U-Listen mit den Adressen der Streams, sondern behalten sie für sich. Init7 ist in der Hinsicht eher eine Ausnahme als die Regel. vor 15 Stunden schrieb awehring: Schön wäre auch, wenn ein EPG gleich mit eingerichtet wird. Das ist mein nächster Task. Ist der EPG Buddy die beste Wahl? Damit kenne ich mich nicht aus. vor 15 Stunden schrieb awehring: Der Schalter bei den Senderlisten-Einträge "Als Datei wiedergeben" hat mich -als ich das erste Mal darüber gestolpert bin - rätselnd zurückgelassen. Man kommt kaum auf die Idee, dass das bedeutet, dass der Mediaserver umgangen wird. In solchen Fällen hilft im DVBViewer Hilfe -> Versionshinweise. Ich dokumentiere darin alle Neuerungen/Änderungen. Setze nach dem Aufruf die Browser-Suchfunktion (Strg+F) auf Als Datei wiedergeben an. Sie findet einiges, unter anderem auch diesen weiterführenden Link. Er wird dich erkennen lassen, dass du hinsichtlich "Als Datei wiedergeben" bislang nur die Spitze des Eisbergs erfasst hast. Ähnliches gilt für die Versionshinweise zum Media Server, die du über die Links-Seite des Webinterface erhälst. Quote
Griga Posted February 3 Posted February 3 Am 28.1.2025 um 14:31 schrieb awehring: IPTV ist höchstwahrscheinlich der TV-Übertragungsweg der Zukunft, aus Effizienzgründen wohl Multicast. Da lohnt es sich wahrscheinlich, das im DVBViewer bestmöglich zu unterstützen. Vielleicht in Form eines Konfigurations-Assistenten, der die ganzen notwendigen Einstellungen prüft, nach Möglichkeit selbst behebt oder zumindest anwenderfreundlich auf nötige Massnahmen hinweist. Die Hürden für den Empfang von Multicast TV Streams sind für unerfahrene Anwender wirklich ziemlich hoch. Ein Assistent wäre eine Möglichkeit. Er braucht allerdings Admin-Rechte, um Firewall-Regeln zu ändern. Der Installer hat diese auf jeden Fall. Am besten ist natürlich, wenn der Anwender überhaupt nichts einstellen muss. Hierfür sehe ich folgende Möglichkeiten: Wenn der für Multicast IPTV zu verwendende Netzwerkadapter im DVBViewer / Media Server auf "Automatic" (Standard) konfiguriert ist, entnimmt Windows ihn seiner Routing-Tabelle. Wer selbst nachschauen will, gibt via Kommandozeile route print ein. In der angezeigten IPv4-Routingtabelle ist es der Adapter bzw. das Interface, das den kleinsten Metrik-Wert gegenüber der Multicast-Basisadresse 224.0.0.0 aufweist. Wie bekannt greift Windows auf diese Weise gerne mal daneben. Da IPTV Multicast normalerweise über den Router bzw. das lokale Netz kommt, könnte der DVBViewer/DMS bei "Automatic" nachschauen, ob es einen Adapter (und nur einen) mit einer Adresse aus dem privaten IP-Adressbereich 192.168.xxx.xxx gibt, den Router normalerwesie verwenden, und diesen Adapter dann nehmen. Gibt es keinen oder mehrere von der Sorte, bleibt es wie gehabt Windows überlassen. Das dürfte die meisten Fälle ohne Konfigurationsklimmzüge erschlagen. Der DVBViewer-Installer könnte die IP-Adressen aller Netzwerkadapter daraufhin untersuchen, ob es sich um private Adressen handelt (es gibt noch andere private Adressbereiche als 192.168.xxx.xxx , siehe hier). Falls ja, ist davon auszugehen, dass sich der PC in einem privaten Netzwerk hinter einem Router befindet und der Empfang von Multicast IPTV (genauer gesagt UDP) aus dem Internet per Firewall-Regel zugelassen werden kann. Die entsprechende Checkbox im Installer wäre dann standardmäßig angehakt. Ist jedoch eine öffentliche (Internet-)Adresse dabei, sollte der Haken für Multicast IPTV besser fehlen. Nur dann müsste der Anwender hier noch aktiv werden bzw. die Batchdatei DVBViewer_IPTV_Firewall_Rules.bat aufrufen. Das ist soweit realiserbar und bereits (probeweise) gecodet. Bleibt noch die Frage, ob das Netzwerk, über das der DVBViewer Multicast IPTV (oder auch Sat>IP) empfängt, als privates Netzwerk mit entsprechendem Profil konfiguriert ist. Ansonsten wirken die vom Installer eingerichteten Firewall-Regeln nicht, da sie nur für private oder Domain-Netzwerke gelten. Das ist ein häufiges Problem. Oft sind die PCs von Anwendern ohne Netzwerk-Kenntnissen in der Hinsicht mit einem falschen Profil (nämlich öffentlich statt privat) konfiguriert, siehe hier. Bislang ist mir nur aus dem SupportTool-Code die Möglichkeit bekannt, über Windows zu ermitteln, welche Profile generell aktiv sind, aber nicht, zu welchen Netzwerken bzw. IP-Adressen sie gehören. Immerhin würde es dafür reichen, eine Warnung einzublenden, falls der DVBViewer Multicast IPTV oder Sat>IP empfangen soll, im PC aber nur ein öffentliches Netzwerk-Profil aktiv ist. Soweit der Stand der Dinge. Wer etwas dazu anmerken will (und vielleicht mehr Erfahrung in der Hinsicht hat als ich), soll das tun... Quote
awehring Posted February 7 Author Posted February 7 Danke für die ausführliche Erläuterung. Insgesamt erscheint mir das sehr sinnvoll (wobei ich kein Netzwerkspezialist bin). Was mir dabei durch den Kopf ging: Falls es keinen Adapter mit IP 192.168.xxx.xxx gibt, sollte man auch die andere privaten Adressbereiche prüfen: 172.16.xxx.xxx und 10.xxx.xxx.xxx. Ich habe solche Netze schon angetroffen. Inwiefern auch IPv6 zu berücksichtigen ist, ist mir nicht klar. Quote
Griga Posted February 9 Posted February 9 Am 7.2.2025 um 21:06 schrieb awehring: Falls es keinen Adapter mit IP 192.168.xxx.xxx gibt, sollte man auch die andere privaten Adressbereiche prüfen: 172.16.xxx.xxx und 10.xxx.xxx.xxx. Ich habe solche Netze schon angetroffen. Wo hast du die angetroffen? Eine Internet-Recherche ergibt keine nennenswerten Hinweise auf solche Heimnetze. Nahezu alle Router für den privaten Bedarf vergeben standardmäßig IP-Adressen im 192.168.xxx.xxx Bereich, sofern sie auch als DHCP Server dienen, was meistens der Fall ist. Hinweise auf Netzwerke mit privaten 172.xxx.xxx.xxx Adressen gibt es zwar auch, aber das sind dann größere, z.B. in Universitäten. Am 7.2.2025 um 21:06 schrieb awehring: Inwiefern auch IPv6 zu berücksichtigen ist, ist mir nicht klar. In einem Netz, in dem Adapter ausschließlich IPv6-Adressen haben, würden DVBViewer und DMS vermutlich ohnehin grandios scheitern Quote
awehring Posted February 14 Author Posted February 14 Am 9.2.2025 um 08:31 schrieb Griga: Eine Internet-Recherche ergibt keine nennenswerten Hinweise auf solche Heimnetze. Nahezu alle Router für den privaten Bedarf vergeben standardmäßig IP-Adressen im 192.168.xxx.xxx Bereich, sofern sie auch als DHCP Server dienen, was meistens der Fall ist. Hinweise auf Netzwerke mit privaten 172.xxx.xxx.xxx Adressen gibt es zwar auch, aber das sind dann größere, z.B. in Universitäten. Ein 172.16.xxx.xxx gibt es z.B in einem kleinen KMU, ca 10 Mitarbeiter, mit dem ich informatikmässig zu tun habe. Das ist zwar meines Wissens kein DVBViewer Anwender. Ausserdem gibt es Leute ("Hobby-Netzwerker") die z.B. zwei Fritzboxen über VPN miteinander verbinden. Die zwei Fritzboxen müssen dann unterschiedliche IP Adressbereiche haben. Dafür reicht zwar 192.168.1.xxx und 192.168.2.xxx, aber manche gehen gleich den radikalen Weg und errichten ein Netz mit 172.16.xxx.xxx. Jedenfalls liest man das gelegentlich in Diskussionsforen. Vielleicht kommt da auch einer auf die Idee mit einem 10.xxx.xxx.xxx Netz. Sicher seltene Fälle, aber bei deinem Check auch die beiden Adressbereiche zu prüfen ist wohl ein überschaubarer Aufwand. PS: Sorry für die verzögerte Antwort, bin gerade im Skiurlaub. Quote
Griga Posted February 16 Posted February 16 Am 14.2.2025 um 18:02 schrieb awehring: Sicher seltene Fälle, aber bei deinem Check auch die beiden Adressbereiche zu prüfen ist wohl ein überschaubarer Aufwand. Es wird schon aufwändiger. Die Adressen liegen als String vor. Bislang überprüfe ich, ob es genau eine Adresse gibt, die mit 192.168. anfängt. Der nachfolgende Check auf genau eine Adresse, die mit 10. beginnt, verdoppelt nur den auszuführenden Code, das geht noch. Aber bei den 172er-Adressen ist neben dem Test auf 172. die Umwandlung der zweiten Zahl in einen numerischen Wert erforderlich, um zu prüfen, ob er >= 16 und <= 31 ist. Ich habe mir abgewöhnt, im DVBViewer alles mögliche zu implementieren, das nur "ganz vielleicht" irgendwann irgendwo mal gebraucht wird. Es macht den Code unübersichtlicher und schwerer wartbar. Es hat sich bewährt, genau die Fälle zu behandeln, die im Forum zur Sprache kommen oder bei denen abzusehen ist, dass sie häufiger auftreten könnten. Das sind bereits mehr als genug Bislang sehe ich noch keine zwingende Notwendigkeit, andere private Adressen als den 192.168.xxx.xxx-Bereich zu berücksichtigen. Was ist mit den 172er-Adressen, die du hier im Zusammenhang mit VMs erwähnt hast? Könnten sie bei der Installation des DVBViewers in einer VM eine Rolle spielen? Quote
awehring Posted February 16 Author Posted February 16 vor 4 Stunden schrieb Griga: Was ist mit den 172er-Adressen, die du hier im Zusammenhang mit VMs erwähnt hast? Könnten sie bei der Installation des DVBViewers in einer VM eine Rolle spielen? Guter Punkt. Ich habe mich um die IP-Adressen nicht gekümmert, das hat Hyper-V (oder Docker?) offenbar selbstständig gemacht. Quote
Bob.Dig Posted February 16 Posted February 16 (edited) vor 21 Minuten schrieb awehring: (oder Docker?) Docker nutzt OOTB 172er Adressen. Ich nutze die auch so in meinem Netz, müsste ich aber natürlich nicht. Edited February 16 by Bob.Dig Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.