Kaloschke Posted December 28, 2024 Posted December 28, 2024 Hallo, ich habe gefühlt schon immer eine Digital Devices CineS2 V6.5 im Einsatz und bin bzw. war immer sehr zufrieden damit. Seit einiger Zeit wird diese Karte oft nicht gefunden bzw. verschwindet im System. Die Karte steckt auf einem GIGABYTE A520M DS3H V2 Board, welches als Medienserver 24/7 im Einsatz ist. Nach einem Neustart klappt es im allgemeinen wieder, manchmal ist jedoch ein Kaltstart erforderlich. Eine Anfrage bei DD erbrachte einen Hinweis im BIOS etwas in Richtung PCIe LinkSpeed auf 1.0 bzw. Gen 1 zu setzen. Den Punkt PCIe LinkSpeed finde ich zwar nicht bei meinem Board, aber es gibt die Einstellungen "PCIe Slot Configuration", die ich auf Gen1 stellen konnte. Zusätzlich habe ich noch den Punkt PCIe ASPM Mode deaktiviert. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird den PCIe-Ports damit das Stromsparen untersagt. Generell habe ich die Stromsparfunktionen mittlerweile ausgeschaltet, jedoch ändert dies nicht am Verhalten der Karten. Hat jemand noch einen Tipp für mich? Viele Grüße Quote
Griga Posted December 28, 2024 Posted December 28, 2024 vor 16 Minuten schrieb Kaloschke: ich habe gefühlt schon immer eine Digital Devices CineS2 V6.5 im Einsatz und bin bzw. war immer sehr zufrieden damit. Seit einiger Zeit wird diese Karte oft nicht gefunden bzw. verschwindet im System. Kenne ich. Passiert bei mir in einem Second-Hand Fujitsu-Bürocomputer (leider) ebenfalls. Zuerst war es mir unter Linux Mint (gebootet von einem USB-Stick) aufgefallen. Und zwar immer, nachdem der PC aus dem Standby aufgewacht war - siehe hier. Ich habe es natürlich erst auf Linux zurückgeführt. Einige Zeit später begegnete mir das Phänomen jedoch auch unter Windows, ebenfalls nach Standby (Energiesparen), und ich musste anschließend den PC runter- und hochfahren, um die DD-Karten wieder verwenden zu können (Neustart reichte nicht). Daraufhin dachte ich, Linux hat irgendwas an den DD-Karten geändert (Firmware), und habe bei DD nachgefragt, wie ich sie zurücksetzen kann. Dort war jedoch nichts davon bekannt, das sowas unter Linux passieren könnte, und ich habe die gleichen Tipps wie du erhalten, die bei mir aber auch nichts brachten. Anschließend habe ich festgestellt, dass es beim Aufwachen aus dem Ruhemodus (Hibernate) nicht passiert, und dass dieser sogar die verschwundenen Karten wieder im Gerätemanager erscheinen lässt, wenn sie vorher weg waren. Damit habe ich mich dann erst mal zufriedengegeben und dafür gesorgt, dass der PC nicht mehr in den Energiesparmodus runterfährt, sondern in den Ruhemodus, und dachte, mit dem Work-Around könne ich leben. Inzwischen ist es aber so, dass der DD-Karten mitunter auch nach einem Kaltstart verschwunden sind (insbesondere PC tagelang ohne Strom -> Strom an der Steckerleiste einschalten -> Hochfahren) und es einiges Hin und her erfordert, sie wieder zum Vorschein zu bringen. Das Problem scheint sich also mit der Zeit zu verstärken. Ich kann mich nicht erinnern, dass es vor meinen Linux-Experimenten jemals aufgetreten ist. Das bevorstehende DVBViewer 7.3.1-Release hat mich bislang daran gehindert, der Sache weiter auf den Grund zu gehen - ich hatte einfach keine Zeit dafür - aber ich werde es demnächst noch mal versuchen. Ein Verdacht, dem ich nachgehen will, ist, dass eine zur Neigung gehende BIOS-Batterie damit zu tun haben könnte, weil das Problem so "allmählich" aufgetaucht ist. Also werde ich die Batterie austauschen und dann mal schauen... Quote
Kaloschke Posted December 28, 2024 Author Posted December 28, 2024 Danke für deine Hinweise. Die Batterie ist es zumindest bei mir nicht. Die ist frisch ... Quote
HaraldL Posted December 28, 2024 Posted December 28, 2024 Ich habe zwar keine solchen Probleme mit meiner DD V7a Karte aber hatte sowohl bei Win8.1 als auch wieder nach der Neuinstallation mit Win10 regelmäßige Fehlereinträge zu PCIe in der Windows-Ereignisanzeige. Abhilfe gleichermaßen bei Win8.1 und 10 war: Klassische Systemsteuerung -> Energieoptionen -> gewählter Energiesparplan: "Energiespareinstellungen ändern" -> Erweiterte Energieeinstellungen ändern -> neues Popup -> PCI Express -> Verbindungszustand-Energieverwaltung -> Einstellung -> geändert von "mittlere ..." zu "AUS" -> OK Damit waren die Fehler im Ereignisprotokoll weg. Mir waren zwar keine tatsächlichen Anwendungs-Fehler oder Probleme aufgefallen aber die ständigen Einträge zu PCI-Express haben ein ungutes Gefühl bezüglich System-Zuverlässigkeit ausgelöst. Evtl. ist dieses spezielle Energiespar-Feature bei dir ja noch aktiv? Quote
Griga Posted December 29, 2024 Posted December 29, 2024 vor 12 Stunden schrieb HaraldL: Erweiterte Energieeinstellungen ändern -> neues Popup -> PCI Express -> Verbindungszustand-Energieverwaltung -> Einstellung -> geändert von "mittlere ..." zu "AUS" -> OK Wollte ich mal gerade ausprobieren. Aber wie das immer so ist: PC gestartet (war ein paar Tage stromlos) -> DD Karten waren vorhanden und funktionierten (Test mit TransEdit). Obige Änderung durchgeführt -> PC in Energiesparmodus versetzt -> wieder aufgeweckt -> DD-Karten waren weiterhin vorhanden. Obige Änderung zurückgenommen -> PC in Energiesparmodus versetzt -> wieder aufgeweckt -> DD-Karten waren immer noch vorhanden. In verschiedenen Varianten versucht, das Problem zu reproduzieren, ohne Erfolg. Es will nicht mehr... Jetzt muss ich warten, bis das Problem sich mal wieder bequemt, aufzutreten... Quote
YARD2 Posted December 29, 2024 Posted December 29, 2024 Kenne ich auch. Die DD Karten brauchen eine spezielle Initialisierung (Timing) des PICe Busses. Asrock hat das mal analysiert und in seine Board aufgenommen. Daher gehen die meistens problemlos. Daher mach ich bei einem neuen MB immer 200 Kalt und Warmstarts um zu schauen ob es geht 😉 Quote
Griga Posted December 29, 2024 Posted December 29, 2024 vor 6 Minuten schrieb YARD2: Die DD Karten brauchen eine spezielle Initialisierung (Timing) des PICe Busses. Asrock hat das mal analysiert und in seine Board aufgenommen. Daher gehen die meistens problemlos. Quelle? Link? Warum tritt das dann nicht öfters auf bzw. warum gibt es nicht mehr Reports über das Problem? Warum weiß bzw. sagt DD davon nichts? Quote
Ratchet Posted December 29, 2024 Posted December 29, 2024 Hatte ich mit meiner V7 Cable auch. Support empfahl PCIe auf Gen1 stellen und das half auch. Damit soll sich die Wartezeit für die Karteninitialisierung erhöhen. Der verbauteFPGA braucht wohl etwas länger als die meisten Boards warten. Board ist MSI Carbon mit Intel Z370. Quote
YARD2 Posted December 29, 2024 Posted December 29, 2024 (edited) Die Info hab ich von DD damals bekommen. Ich hatte schon mehrere MB die nicht 100% funktioniert haben. Das N100 von Asrock geht, aber komischerweise wenn an einer CineS2 zusätzlich eine DuoFlex mit FloppyStromstecker angeschlossen ist startet es nicht ab und an gar nicht. Leider habe ich keine Antwort von DD bekommen. Edited December 29, 2024 by YARD2 Quote
Kaloschke Posted December 29, 2024 Author Posted December 29, 2024 @YARD2 Danke für Einstellungstipp. Bin gespannt ... Quote
Griga Posted December 30, 2024 Posted December 30, 2024 vor 20 Stunden schrieb YARD2: Kenne ich auch. vor 20 Stunden schrieb Ratchet: Hatte ich mit meiner V7 Cable auch. Das überrascht mich jetzt etwas. Bei häufigeren Problemen gibt es i.a. auch häufiger entsprechende Reports im Forum, weil viele Anwender zunächst den DVBViewer für den Schuldigen halten. Die Reports in diesem Thema sind jedoch die ersten. Ich kann mich an keine anderen erinnern. Ich dachte, ich wäre der einzige, der von dem Problem betroffen ist. vor 20 Stunden schrieb YARD2: Die DD Karten brauchen eine spezielle Initialisierung (Timing) des PICe Busses. Zitate aus den DD-Mails an mich: Zitat Auf jeder Karte die mit FPGA läuft, also bei der Cine ab Version 6, gibt es 5x LEDs auf der Karte. Diese zeigen das PCIe Link Training und Status an (LTSSM). Einfach ausgedrückt, jeder Status der was anderes zeigt als die letzten beiden LEDs auf der Karte die permanent am Leuchten sind, bedeutet es stimmt was nicht mit dem PCIe Link Training. (...) PCIe Link Speed (oder wie auch immer genannt, von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich) sorgt dafür, dass für das Training mehr Zeit zur Verfügung steht beim Anmelden der Hardware. Typisch für Timing-Probleme ist, dass sie mal auftreten und mal nicht, je nach dem, wie die Würfel fallen - insbesondere wenn das Timing knapp auf Kante ist. Dann können schon Kleinigkeiten entscheiden, z.B. wenn in China ein Sack Reis umfällt Dass es bei @Kaloschke und mir erst nach Jahren problemlosen Betriebs auftritt, könnte mit der Alterung von Bauteilen (z.B. Elektrolytkondensatoren) oder Kontakten zusammenhängen, die das Timing um eine Klenigkeit verschiebt. Oder mit sonstigen Änderungen im PC. Sowas ist sehr schwer zu orten. Gerade noch mal probiert: Aktuell kann ich das Problem nicht mehr reproduzieren. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass der PC in einem ungeheizten und deshalb zur Zeit ziemlich kühlen Zimmer steht. Auch die Temperatur beeinflusst das Timing womöglich minimal. Ich lasse den PC deshalb mal eine Weile laufen... Quote
Ratchet Posted December 30, 2024 Posted December 30, 2024 Das scheint nur einige wenige Mainboards zu betreffen. Geschrieben hatte ich darüber schonmal 2019: https://www.DVBViewer.tv/forum/topic/62054-DVBViewer-media-server-vergisst-hardware/#findComment-478835 Quote
Griga Posted December 30, 2024 Posted December 30, 2024 vor 2 Stunden schrieb Ratchet: Geschrieben hatte ich darüber schonmal 2019 Ist mir wahrscheinlich nicht in Erinnerung geblieben, weil es nur ein Post war, der gleich die Lösung enthielt. vor 3 Stunden schrieb Griga: Ich lasse den PC deshalb mal eine Weile laufen... Hat nichts genützt. Wenn ich den Fujitsu PC unter Linux in "Bereitschaft" versetze, wie es dort heißt, kann zwar Tvheadend (das als Sat>IP-Server den unter Linux/Wine laufenden DVBViewer versorgt) danach wie gehabt die DD-Karten nicht mehr verwenden, aber unter Windows bleibt das Problem weiterhin verschwunden, auch nach "Energie sparen". Wahrscheinlich tritt es erst wieder auf, wenn ich es am wenigsten gebrauchen kann Quote
Kaloschke Posted December 31, 2024 Author Posted December 31, 2024 Mein Dank für den Einstellungstipp oben sollte an HaraldL gehen. Habe seine Einstellung getestet. Heute sind die Karten leider wieder weg. Werde ich wohl mit leben müssen oder einen andere Hardwarelösung finden. Schade, dass ich das von den Boards nicht wusste. Habe mir vor einem halben Jahr gerade ein neues gekauft. Andererseits ist ein Board billiger als eine neue Karte von DD. @Yard2: Welches funktionierende Board hast du gerade im Betrieb? Guten Rutsch an alle. Quote
Griga Posted December 31, 2024 Posted December 31, 2024 Ist bei dir das Windows Schnellstart-Feature ein- oder ausgeschaltet? Hast du das schon mal variiert? Quote
YARD2 Posted December 31, 2024 Posted December 31, 2024 Aktuell ein Supermicro X11SAA. Das gibt es aber nicht mehr Daher wollte ich auf das N100DC von Asrock. Das geht wenn man keine DuoFlex mit dazu anschließt. Quote
Kaloschke Posted December 31, 2024 Author Posted December 31, 2024 Danke für Info, aber ich würde meinen Ryzen 5 4600G und den Speicher weiter benutzen wollen. Da gibt's ja auch günstige Boards von ASRock. Müsste dann aber wohl auch ordentlich testen, schätze ich ... Quote
AndyP Posted January 7 Posted January 7 Ich habe die Duo Flex Karten als S2 und C2/T2 und das CI angeschlossen über das Octopus Interface. Kommt auch bei mir hin und wieder vor, dass die Karten nach dem Aufwachen aus dem Gerätemanager verschwunden sind. Also alle DVB-Devices, offensichtlich weil der Octopus nicht erkannt wird. Wenns mal wieder soweit ist, habe auch ich die Erfahrung gemacht, dass ein einfacher Neustart meist nicht hilft, sondern nur ein Kaltstart, bei dem das ganze Mainboard für einen Moment komplett stromlos war. Manchmal hat sogar nur die Sequenz Kaltstart und ein weiterer anschließender Warmstart geholfen. Ich habe auch den Eindruck, dass die Anzahl der Aufwachvorgänge pro Zeiteinheit Einfluss hat, was irgendwie auch logisch ist. Da ist garantiert eine Art Bug in den ihrem FPGA, bspw. dass eine interne RAM Zelle nach dem Power On Reset nicht richtig gecleared wird, manchmal vlt. irgendwelche random Werte drin hat, die dann anscheinend die korrekte Funktion verhindert. Und zwar solange, bis durch eine gewisse Anzahl von Neustarts diese Werte gelöscht oder der „verbotene“ Zustand wieder aufgehoben wurde. Mit einem Timing Problem als spontanem Auslöser könnte man die Sache natürlich auch erklären. Ich verwende ein Supermicro Serverboard X10 SLH-F mit einer (25W -TPD) Xeon CPU drauf. Stellt sich die Frage, ob das bei den sündhaft teuren aktuellen DD-Karten immer noch so ist. Deren Kauf schiebe ich momentan noch raus, geknüpft an Hoffnung, dass uns der DVBViewer noch eine Weile erhalten bleibt…. Quote
Kaloschke Posted January 11 Author Posted January 11 Mein "neues" Board (s.o.) hat neben dem Grafikkartenslot nur einen weiteren. Da letzterer eng am Rand sitzt, hatte ich die Karte nebst Kartenleser in den Slot für die Grafikkarte gesetzt. Testweise habe ich sie nun an den Rand gequetscht. Voila. Seit so 2 Wochen läuft sie zusammen mit den Einstellungen, die oben genannt wurden, stabil. Wenn's geht, also mal den Slot wechseln. Der hat dann evtl. ein anderes Timing (s.o.) Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.