awehring Posted Thursday at 06:45 PM Posted Thursday at 06:45 PM (edited) Seit einiger Zeit, nach einem Umzug, empfange ich TV nicht mehr mit Satelit sondern als IPTV von meinem Internetprovider. Der stellt dankenswerterweise .M3U Playlists mit den Sendern zu Verfügung, sodass das mit dem DVBViewer tadelos funktioniert (init7.net/de/tv/channels). Allerdings habe ich seither im DVBViewer / Mediaserver keine EPG Daten mehr. Jetzt wollte mich daran machen mit EPG-Buddy und XEPG das EPG wieder zu befüllen. Anleitungen gibt es ja hier: DVBViewer Internet-Streams und EPG mit EPG-Buddy und XEPG - Allgemeines DVBViewer Pro/GE - DVBViewer community forum https://www.DVBViewer.tv/forum/topic/64611-epg-buddy-ein-leicht-zu-nutzendes-tool-für-xmltv-epg Leider musste ich soeben feststellen, dass das wohl ein Holzweg ist. Die EPG-Buddy macher schrieben Ende Mai 2025 /EPG-Buddy ein neues EPG Tool | Page 122 | MediaPortal - An Open Source Windows Media Center for FREE!😞 Zitat Wir möchten uns bei allen Nutzern von EPG-Buddy bedanken für die langjährige Treue. Zu unserem Bedauern müssen wir aber mitteilen, das EPG-Buddy nicht weiter geführt wird, da inzwischen auch die letzte "gute", in EPG-Buddy unterstützte EPG Quelle TVSpielfilm ihren Service eingestellt hat. [...] Das ist schon ziemlch doof, weil das Programmieren von Aufnahmen mit dem Media-Server ohne EPG recht umständlich ist: Zeiten und Sender heraussuchen, manuell eintragen, Dateinamen vergeben, ... Auch dass man im DVBViewer den Namen des laufenden Programms nicht mehr sieht, ist ein Nachteil. Frage_ Wie löst ihr das? Gibt es einen anderen Weg, ein anderes Tool? Ich bin ja wohl nicht der einzige, der nur noch IPTV empfängt. Edited Thursday at 06:46 PM by awehring Link ergänzt Quote
Griga Posted Saturday at 12:05 PM Posted Saturday at 12:05 PM Am 16.10.2025 um 20:45 schrieb awehring: Das ist schon ziemlch doof, weil das Programmieren von Aufnahmen mit dem Media-Server ohne EPG recht umständlich ist: Zeiten und Sender heraussuchen, manuell eintragen, Dateinamen vergeben, ... Pure Nostalgie. Wie früher beim Programmieren des VHS Video Recorders Mit dem Import externer EPG-Quellen kenne ich mich nicht aus, aber was zumindest möglich sein sollte, ist eine Eingabehilfe für den Timer-Dialog des Desktop Webinterface. Man hantiert dafür mit zwei Browser-Fenstern, eines z.B. mit dem Programm von TV Spielfilm, ein zweites mit dem Timer-Dialog. Dann markiert man die gewünschte Sendung, z.B. so und zieht den markierten Text einfach per Drag & Drop in Eingabefelder des Timer-Dialogs, der daraufhin Start- und Endzeit, Datum und Sendungstitel einträgt (d.h. der Code muss die einzelnen Elemente identifizieren). Das lässt sich mittels JavaScript in SVCweb\timer_new.html herstellen. Eintragen muss man dann nur noch den Sender und Vor/Nachlauf. Ein Proof of Concept funktioniert bereits, aber bevor ich eine modifizierte timer_new.html hier zum Probieren bereitstelle, werde ich schauen, ob es sich noch weiter verbessern lässt... Das Eintragen des Sendungstitels solo per Drag & Drop in die entsprechende Eingabezeile funktioniert übrigens schon mit der bisherigen timer_new.html. Den braucht man also nicht abtippen. Aber bei den Eingabefeldern für Start/Endzeit und Datum gibt es Probleme, die sich nur durch manuellen Eingriff regeln lassen, weil Drag & Drop hinzukommenden Text standardmäßig an bereits vorhandenen Text anhängt. Außerdem mag das Datum-Eingabefeld keine Angaben wie 23.10. Der abschließende Punkt stört. Wenn kein Jahr folgt, darf da keiner sein. Ein fehlendes Jahr ist ansonsten egal, das wird automatisch ergänzt. Quote
awehring Posted Saturday at 01:10 PM Author Posted Saturday at 01:10 PM (edited) vor einer Stunde schrieb Griga: Pure Nostalgie. Wie früher beim Programmieren des VHS Video Recorders 😅 Bin allerdings nicht so der Nostalgie-Typ. 😏 Dein Ansatz wäre schon einmal eine Hilfe für den Timer. Kann das auch gerne testen, wenn Du eine Beta-Version hast. Es liegen dann trotzdem noch viele der Media-Server Funktionen brach. Mich wundert, dass keiner eine (noch funktionierende) Lösung für den EPG Import hat. Edited Saturday at 01:11 PM by awehring Quote
Griga Posted 9 hours ago Posted 9 hours ago So, ich glaube, die Sache ist reif für's Probieren: Einfach im DVBViewer-Programmordner SVCweb\timer_new.html gegen die Version im Anhang austauschen (und die bisherige Version zur Sicherheit aufbewahren!). Eventuell muss man danach im Desktop Webinterface des Media Servers mit Strg+F5 ein komplettes Neuladen der Timerseite erzwingen. Die Timerprogrammierung ohne EPG geht danach so: Man braucht zwei Browser-Fenster. Eins mit den TV-Programminfos (z.B. von TV Spielfilm), ein zweites mit dem Desktop-Webinterface und dem Timer-Dialog, der nach einem Klick auf "Neuer Timer" erscheint. Nun markiert man die benötigten Programminformationen im ersten Fenster (siehe Screenshot hier) und zieht sie in den Timer-Dialog. Es ist ziemlich egal, wo man sie dort ablegt. Der JavaScript-Code erkennt die enthaltenen Elemente (Datum, Startzeit, Endzeit, Titel) und fügt sie an passender Stelle ein. Im optimalen Fall braucht man danach nur noch den Sender einstellen und auf Speichern klicken. Vorlauf und Nachlauf ergänzt der Code automatisch, sobald er eine Start- und/oder Endzeit einträgt. Die Werte entsprechen denen, die in den Media Server-Optionen -> Timer-Aufnahmen als Standard eingestellt sind. Leider ist es in Internet TV-Programmen mitunter nicht so einfach, die benötigen Infos zusammenhängend zu markieren. Da braucht es die Auswahl einer geeigneten Quelle sowie anwenderseitig etwas Geschick und Erfahrung, um die Timerprogrammierung effektiv zu gestalten. Manches lässt sich nicht so einfach markieren, insbesondere wenn es als Link, Popup oder gar Bild ausgeführt ist. Bei Links braucht man oft eine geeignete Stelle außerhalb, an der man beginnt, den Mauszeiger über den Text zu ziehen. Bei Bildern ist es hoffnungslos. Bei manchen Anbietern hat man das Gefühl, dass sie sich bewusst gegen Scraping schützen, d.h. gegen das automatisierte Auslesen ihrer Seiten, um daraus einen EPG zu generieren. Muss man die Timer-Programmierung mit zwei oder mehr "Markieren plus Drag & Drop"-Aktionen durchführen, weil die benötigten Infos an unzusammenhängenden Stellen stehen, müssen isolierte Start- und Endzeiten in die jeweiligen Felder des Dialogs (Start und Stopp) gezogen werden. Ansonsten ist das Ziel egal. Der JavaScript Code erwartet Zeiten im Format hh:mm und Datümmer im Format dd.mm.[yy[yy]] (Teile in eckigen Klammern können, müssen aber nicht vorhanden sein). Wenn nur die Startzeit und die Dauer in Minuten (in der Form x Min...) angegeben ist, errechnet der Code daraus automatisch die Endzeit. Der Code erkennt (noch) keine Monats- und Wochentag-Namen, auch keine Begriffe wie "heute" oder "morgen". Kommt vielleicht noch, mal sehen... Soweit erst mal... Feedback ist erwünscht. Falls es irgendwo nicht wie erhofft funktioniert, brauche ich die URL der TV-Programm-Seite, um es nachvollziehen zu können. Vermutlich wird noch die eine oder andere Verbesserung möglich/nötig sein. timer_new.zip Quote
awehring Posted 2 hours ago Author Posted 2 hours ago (edited) Klasse ! Ich habe ein wenig experimentiert. Vieles funktioniert gut und macht die Timer-Programmierung deutlich leichter: Drag & Drop klappt mit der Maus gut. Z.B.: bei TV Spielfilm, SRF (https://www.srf.ch/play/tv/programm/heute). Verbesserungsmöglichkeiten Ich bediene den HTPC mit einem Touchscreen (das Bild wird auf einen Beamer dupliziert). Damit ist Drag & Drop nicht möglich. Vorschlag: Auch Copy/Paste unterstützen. Ausserdem kann man dann auch mit Tabs im Browser arbeiten und muss sie nicht nebeneinander stellen. Manche wissen vielleicht gar nicht, dass bzw. wie das möglich ist. Beim Einfügen in eines der Textfelder müsste man dann prüfen, ob der Textstring auch "typische" Zeiten enthält und diese dann in die entsprechenden Felder abfüllen (wie beim Droppen). Öfters ist in den Programmführern nur die Startzeit angegeben. Dann wird diese auch als Endzeit eingetragen. Wenn man nicht aufpasst hat man dann nur ein ganz kurze (oder keine) Aufnahme. Vorschlag: Warnung, wenn keine Endzeit gedropped wird (z. B.: Feld mit der Endezeit rot hinterlegen). Z. B.: https://www.daserste.de/programm/index.html oder https://zattoo.com/p/zattoo_movies_upcoming_de Da das Markieren im Programmführer teilweise nicht so einfach ist, kommt es sicher öfters vor, dass man irrtümlich (viel) zu viel markiert. Vielleicht kann man bei einem völlig unsinnigen oder viel zu langen Textstring warnen. Wenn die Programmführer die Sendungen in Spalten darstellen, ist das markieren schwierig bis unmöglich. Daran kannst Du nichts ändern, man muss sich dann wohl einen anderen Programmführer suchen. Z. B.: https://search.ch/tv/ Teilweise kann der Sendername bzw. sein Logo mit markiert werden (https://www.tvspielfilm.de/tv-programm/sendungen/abends.html). Dann wird das Senderlogo als Text gedropped (Z. B.: "ARD Programm 20:15 - 21:00 Mo 20.10. Die Wahrheit über Eigenmarken"). Sehr komfortabel wäre, wenn daraus dann gleich der Sender im Timer eingestellt wird. Das Risiko, dass ein falscher Sender im Timer gespeichert wird ist relativ hoch, weil man leicht vergisst den richtigen auszuwählen. Eine Lösungsidee / Warnung habe ich leider nicht. Edited 2 hours ago by awehring Ergänzt: falscher Sender Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.