Jump to content

Kein Ton bei HD-Sendern über SPDIF DVBViewe V 7.3.1.0


Holgi_001

Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo,

ich habe keinen Ton bei HD-Sendern über SPDIF. Ich habe einen alten Thread dazu gefunden, hilft nicht. Ich verwende die LAV-Decoder und finde dort keinen Button für SPDIF. Bei den Audio-Renderern habe ich schon alles durchprobiert, ohne Erfolg.

Edited by Griga
Korrektur LAW -> LAV
Posted

Da gehören zwei Sachen zu: Der Audio Decoder muss für Bitstreaming konfiguriert sein, und als Audio Renderer musst du einen für digitalen Output wählen.

 

Der Standard Audio Renderer ist im DVBViewer Default DirectSound Device. Er steht für die in Windows konfigurierte Audioausgabe. D.h. wenn du in Windows die Ausgabe über PC Lautsprecher konfiguriert hast, benutzt der DVBViewer sie mit dem Default DirectSound Device auch. Du kannst also entweder Windows auf SPDIF-Ausgabe umkonfigurieren und bei Default DirectSound bleiben, oder du musst im DVBViewer einen für SPDIF zuständigen Audio Renderer wählen.

 

Posted (edited)

Hallo noch Mal,

 

ich habe die Häkchen im LAV Audio Decoder bei allen Formaten auch für SPDIF gesetzt und den Default DirectSound eingestellt. Unter Windows habe ich den Ausgang auf Realtec Digital Output (Realtec(R) Audio) gestellt. Der Ton wird bei anderen Programmen auch einwandfrei über die SPDIF-Buchse ausgewählt. Wenn ich einen SD-Sender im DVBViewer einstelle kommt auch ein Ton, nur HD-Sender gehen immer noch nicht. Die AC3-Wiedergabe geht also nicht.

 

 

Wiedergabeeinstellungen DVBViewer.jpg

Edited by Griga
Korrektur LAW -> LAV
Posted
vor einer Stunde schrieb Holgi_001:

Wenn ich einen SD-Sender im DVBViewer einstelle kommt auch ein Ton, nur HD-Sender gehen immer noch nicht. Die AC3-Wiedergabe geht also nicht.

 

Mit HD und SD dürfte das kaum etwas zu tun haben. Was ist das für eine Empfangsart (Satellit / Kabel / Terrestrisch)? Was für Audiospuren haben die Sender? Die erscheinen im DVBViewer Senderlisten-Editor als Untereinträge. Wenn du sie anwählst, zeigt die rechte Seite das Audioformat an. Im Hauptfenster siehst du unter Einstellungen -> Audiospur, welche Spuren auswähllbar sind und welche aktiv ist.

 

Verstehe ich richtig, dass nach Anwahl einer MPEG bzw. MP2 oder AAC Audiospur über SPDIF ausgegeben wird, aber nicht, wenn du eine AC3 Audiospur auswählst?

 

Schau auch mal bei laufender Wiedergabe auf der Eigenschaftsseite des LAV Audio Decoders (Aufruf über Einstellungen -> Filter) -> Status nach, was da als Input- und Output-Format angegeben wird. Bei AC3 Input sollte der Output Bitstreaming sein.

 

Beachte, dass du nach einer Änderung der LAV-Einstellungen im DVBViewer Wiedergabe -> Wiedergabe neu aufbauen ausführen musst, damit sie wirksam werden, und dass danach die Eigenschaftsseite ungültig ist (auch nach Umschaltung auf ein anderes Audioformat) und du die Eigenschaftsseite deshalb schließen und wieder öffnen musst, wenn du den aktuellen Status sehen willst.

 

Die Decoder heißen übrigens LAV, nicht LAW. Ich habe deine falsche Schreibweise oben korrigiert.

 

  • 3 weeks later...
Posted

Vielen Dank für die Antwort,

eben habe ich den DVBViewer gestartet und beim Einschalten gab es auf einem HD-Sender mit AC3-Tonspur einen Ton. Nach Umschalten auf einen SD-Sender und zurück auf einen HD-Sender war der Ton weg. Als Quelle dienen die 4 eingebauten DVB-C-Tuner einer FritzBox 6591 Cable. In den angehängten Bildern sind die Einstellungen und die Status-Fenster eines HD-Senders und eines SD-Senders.

 

DVBViewer LAV Audio Audio Settings.jpg

DVBViewer LAV Audio Status HD-Sender.jpg

DVBViewer LAV Audio Status SD-Sender.jpg

Posted

So, jetzt habe ich die Settings  mal so eingestellt wie in dem angefügten Bild und es funktioniert. Logisch ist es allerdings nicht. Wer versteht das?

DVBViewer LAV Audio Audio Settings neu.jpg

Posted
vor 10 Stunden schrieb Holgi_001:

So, jetzt habe ich die Settings  mal so eingestellt wie in dem angefügten Bild und es funktioniert. Logisch ist es allerdings nicht.

 

Doch. Wenn der (bei dir in Windows) gewählte Audio Renderer den dekodierten Output des Decoders (also PCM) per SPDIF als digitalen Bitstream ausgibt, sollte das funktionieren. Allerdings nur Stereo. Bei Mehrkanalton (z.B. 5.1) geht das so nicht, weil die Datenrate für SPDIF zu hoch wird. PCM ist das unkomprimierte Format, in dem Audio in WAV-Dateien oder auf CDs gespeichert wird.

 

AC3 mit mehr als zwei Audiokanälen muss der Decoder deshalb zwingend als undekodierten (d.h. komprimierten) Bitstream durchreichen. Es obliegt dann dem AV Receiver oder was auch immer bei dir am anderen SPDIF-Ende hängt, den Kram zu dekodieren. D.h. der muss AC3 können. Ist das sicher? Wenn er nur mit PCM umgehen kann, muss der Decoder im PC AC3 5.1 dekodieren und auf Stereo heruntermischen (oder der Audio Renderer). 

 

Posted

Ein paar Fakten zu dem verwendeten Board. Es ist ein ASUS PRIME Z790-P und hat analoge, einen digital-optischen sowie einen digital Cinch Ausgang. Der Verstärker ist am digitalen Cinch Ausgang angeschlossen. 2-Kanal Stereo reicht mir dort allerdings. Ist ja nur im Privat-Büro für gelegentliches Fernsehen. Ich habe unter Windows 11 einen Realtek Treiber und im Betriessystem ist Analog-, Digital- oder HDMI-Ausgabe zur Auswahl. Ob das Board allerdings Audio dem HDMI-Ausgang beimischen kann, weiß ich gar nicht. Bei manchen Boards musste man früher dazu auf dem Board was stecken.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...